■ Vorlauf: Erwartbare Posen
„37 Grad: Mädchenträume – Männerwünsche“, 22.45 Uhr, ZDF
Ah, sehr schön, das neue Penthouse. Gleich mal den Mittelbogen aufschlagen. Wahnsinn, geil sieht sie aus, die entblätterte Dame auf dem Faltbogen. Auf dem Weg zur Toilette geraten wir ins Grübeln: Was denkt diese nackte Frau? Was hat sie für eine Persönlichkeit? „Mädchenträume – Männerwünsche“, ein Film von Petra Münten, versucht, das zu beantworten. Münten hat das Penthouse-Mädchen des Jahres“, Kader L., zu Hause in ihrer Berlin-Neuköllner Wohnung besucht, hat sie zum Fotoshooting auf Ibiza begleitet und bei der Verteilung von Sektgläsern auf einer Automesse beobachtet. Kader L. erfüllt alle Klischees einer Nacktdarstellerin: will hoch hinaus, will vielleicht Schauspielerin werden, Model oder Sängerin, will jedenfalls nicht Verkäuferin bleiben. Auch wenn ab und zu eine entblößte Brust über den Bildschirm saust – selbst für Penthouse-Abonnenten dürfte das stinklangweilig sein. Der einzige Grund, über Kader L. einen Film zu machen: Sie ist Türkin. Weil sie nicht will, daß jemand davon erfährt, gibt sie sich anfangs als Italienerin mit deutschem Vater aus, später, auf Anraten ihres Managers, bezeichnet sie sich als Enkelin türkischer Großeltern.
Leider erfahren wir in „Mädchenträume – Männerwünsche“ nur sehr wenig über das Dilemma der aufstrebenden Schönen, über die inneren Gründe für ihre Herkunftsverschleierung. Münten kommt in ihrem Film nicht nahe genug heran an die Frau, filmt sie statt dessen in erwartbaren Posen ab, stellt ihr erwartbare Fragen aus dem Off, auf die sie jene erwartbaren, auswendig gelernten Antworten bekommt. Die Reportage könnte all das Falsche und Gestellte der Herrenmagazine entlarven. Statt dessen wirkt sie selbst gestellt, vom „spontanen“ Gespräch im Fitneß-Studio bis hin zum „Überraschungsbesuch“ des Penthouse-Chefredakteurs bei ihr. „Den Männern ist es doch völlig egal, woher ich komme“, sagt Kader L. „Die wollen einfach nur eine nackte Frau sehen.“ Recht hat sie. Ah, die Toilette ist frei. Stefan Kuzmany
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen