piwik no script img

Vor hundert JahrenZeichen im Nebel

■ Optische Signale im Straßenverkehr

Ganz Deutschland bibbert vor Kälte, und selbst die Insel Juist ist laut neuesten Radio-Bremen-Nachrichten „vom Festland abgeschnitten“. Aiweh, der Frost verlangsamt halt jede Bewegung und zwingt geradezu zu Einkehr und Besinnung. Für diese Stunden winterlicher Muße liefern wir das Gedankenfutter. taz-Mitarbeiterin Anja Robert hat sich ins Archiv begeben und ist fündig geworden. Herausgekommen ist eine neue Serie mit Nachrichten, Stilblüten und Miniaturen, mit denen sich die Bremerinnen und Bremer vor genau hundert Jahren beschäftigt haben.

Wie man auf den Eisenbahnen optische Signale hat, welche dem Locomotivführer anzeigen, ob die Einfahrt in den Bahnhof, das Passiren von Weichen gestattet ist oder nicht, wendet man in London zur Regulirung des Wagenverkehrs in den Straßen neuerdings versuchsweise ähnliche Signalvorrichtungen an. Bekanntlich ist der Fuhrwerksverkehr in London ein außerordentlich großer, da Stadt- oder Pferdebahnlinien, elektrische Bahnen und dergl. in der englischen Metropole durchaus nicht in dem Maße vorhanden sind, wie in den übrigen europäischen Großstädten: die zahlreichen, eng gebauten Straßen machen einen derartigen Bahnverkehr für ganze Stadtviertel unmöglich. Um nun an den Hauptkreuzungsplätzen den aus den einzelnen Straßen kommenden Fuhrwerken schon von weitem ein Haltezeichen zu geben und übermäßigen Stauungen vorzubeugen, sowie Feuerwehr und öffentlichen Aufzügen eine freie Gasse zu bahnen, ist an den kritischen Stellen ein hoher Mast aufgestellt worden, der durch eine elektrische Leitung mit einem den Stand des Policeman kennzeichnenden eisernen Pfosten verbunden ist. Drückt der Schutzmann auf einen Knopf, so wird oben an der Signalstange eine Tafel mit der Aufschrift „Stop“ sichtbar, und zwar kann diese Tafel vom Standorte des Schutzmannes so gedreht werden, daß sie in der Straße, welcher die Warnung gilt, bemerkt wird. Abends wird die Vorrichtung elektrisch beleuchtet. Die Einrichtung ist ebenso sinnreich wie praktisch; nur dürfte sie sich bei dem berüchtigten Londoner Nebel öfters als wenig brauchbar erweisen.

Bremer Nachrichten vom 1.1.1897

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen