Vor der Parlamentswahl in Malaysia: Ein Clown gegen den Rest
Am Mittwoch wird in Malaysia gewählt. Premier Najib Razak ist diskreditiert. Die Wut auf ihn sorgt für ungewöhnliche Allianzen.

„Ich war fassungslos“, erzählt Fahmi beim Kaffee am Hauptbahnhof von Kuala Lumpur. „Das ist ein Zirkus und eine Rechtfertigung der Korruption.“ Fahmi malte Najib auf einem Foto ein Clownsgesicht und stellte es online. Darauf wurde er verhaftet, angeklagt und zu einem Monat Gefängnis und umgerechnet 6.400 Euro Geldstrafe verurteilt. „Mein Clown wurde erst durch die Überreaktion der Regierung so richtig populär“, schmunzelt der 41 Jahre alte Malaie mit den langen Haaren und der Baskenmütze.
Zum Aktionspreis ist jetzt vor der Parlamentswahl am Mittwoch auch das lustige Spiel „Kleptopoly“ einer Antikorruptionsorganisation zu haben. Das Spiel ist jedoch wie die T-Shirts, Schulhefte und Aufkleber mit Fahmis Clown nur im Internet zu haben. Kein Laden würde sich trauen, die Politsatire ins Sortiment zu nehmen
Im multiethnischen Malaysia genießen die muslimischen Malaien politische und wirtschaftliche Privilegien gegenüber den chinesisch- und indischstämmigen Minderheiten. Zwar regiert die Umno als Partei der Malaien zusammen mit kleinen ethnischen Parteien in einer Regierungskoalition. Aber alle wichtigen Posten in Regierung, Verwaltung, Justiz, Polizei und Armee sind mit Umno-Leuten besetzt.
Die Regierungspartei setzt auf die Spaltung der Gesellschaft
Mit der Spaltung der Gesellschaft in Muslime und Nichtmuslime hofft die Umno ihre konservative malaiisch-muslimische Wählerbasis bei der Stange zu halten. „In meiner Jugend waren Essenseinladungen bei chinesischen oder indischen Freunden normal“, erzählt Fahmi. „Doch heute halten manche malaiische Eltern ihre Kinder davon ab, bei ihren nichtmalaiischen Freunden zu essen.“
Die multiethnische Oppositionskoalition Pakatan Harapan (Allianz der Hoffnung) geht jetzt mit dem inzwischen 92-jährigen Ex-Umno-Chef und Ex-Premier Mahathir Mohamad ins Rennen – gemeinsam mit seinem ehemaligen Vizepremier, dem 70-jährigen Anwar Ibrahim und dessen Volksgerechtigkeitspartei.
Anwar wurde 1998 wegen Differenzen von Mahathir als Vizepremier gefeuert und wegen angeblicher Homosexualität ins Gefängnis gesteckt. Bei seiner Verhaftung verpasste der damalige Polizeichef Anwar ein blaues Auge. Das wurde zum Symbol für die Arroganz der Macht – und ist jetzt das Logo des gemeinsamen Wahlkampfes.
Heute eint Mahathir und seinen Ex-Protegé der gemeinsame Feind Najib, den Mahathir wegen des 1MDB-Skandals nur noch den „Dieb“ nennt. Im Falle eines Wahlsiegs soll der greise Mahathir als Übergangspremier solange regieren, bis der zum zweiten Mal in einem politischen Prozess wegen angeblicher Homosexualität zu einer Gefängnisstrafe verurteilte Anwar vom König begnadigt wird und Premier werden kann.
In seinen zwanzig Jahren als Regierungschef hatte Mahathir autoritär und mit harter Hand die Dominanz der Malaien verteidigt. Heute gilt er als ethnienübergreifender demokratischer Hoffnungsträger. „Man kann Mahathir durchaus kritisch sehen“, sagt der chinesischstämmige Daniel Choong. „Aber er hat Malaysia entwickelt und wir waren stolz, Malaysier zu sein.“ Dann fügt der 54-jährige IT-Experte aus Kuala Lumpur traurig hinzu: „Heute schämen wir uns wegen Najib.“
Der 1MDB-Skandal hat Malaysia großen finanziellen Schaden zugefügt, für den das Volk laut Opposition mit der neuen Mehrwertsteuer und mit steigenden Preisen zahlen muss. Zwar gibt es auch Investitions- und Finanzhilfen in Milliardenhöhe aus China. Doch sehen viele darin einen Ausverkauf an die Volksrepublik.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen