piwik no script img

Vor Landtagswahl in Rheinland-PfalzUnzulässige Parteispenden bei CDU

Die CDU in Rheinland-Pfalz hat Steuergelder für den Wahlkampf eingesetzt. Nun laufen Ermittlungen gegen Ex-Landeschef Böhr. Spitzenkandidatin Klöckner sagte, sie sei "enttäuscht".

Will Kurt Beck ablösen: CDU-Spitzenkandidatin Julia Klöckner. Bild: dapd

MAINZ dpa | Die rheinland-pfälzische CDU hat drei Monate vor der Landtagswahl "unzulässige Parteispenden" aus dem Jahr 2006 eingeräumt. Die Affäre aus dem Wahlkampf vor knapp fünf Jahren belastet nun die aktuelle Auseinandersetzung - der Oppositionspartei CDU drohen am 27. März 2011 Wählerstimmen verloren zu gehen.

Im Landtagswahlkampf 2006 waren rund 385.000 Euro Fraktions- und damit Steuergeld an die Düsseldorfer Unternehmensberatung C4 geflossen. Der damalige CDU-Landes- und Fraktionschef Christoph Böhr hatte erklärt, das Geld sei legal für Beratung der Fraktion ausgegeben worden.

Am Montag sagte CDU-Generalsekretär Josef Rosenbauer nun allerdings in Mainz unter Verweis auf neue staatsanwaltschaftliche Ermittlungen: "Die Agentur C4 Consulting hat ihre Beratungsleistungen in 2005/2006 offensichtlich im Wesentlichen für den Wahlkampf der CDU Rheinland-Pfalz erbracht." Böhrs Angaben seien falsch gewesen. Gegen ihn ermittelt die Staatsanwaltschaft Mainz wegen mutmaßlicher Untreue.

Nach 20 Jahren auf der Oppositionsbank will die CDU in Rheinland-Pfalz 2011 endlich Deutschlands dienstältesten Ministerpräsidenten Kurt Beck (SPD) stürzen. Der 61-Jährige führt die bundesweit einzige Alleinregierung auf Landesebene.

Die neue Hoffnungsträgerin der Landes-CDU, die 38-jährige Spitzenkandidatin Julia Klöckner, teilte mit: "Ich bin empört und enttäuscht." Böhr habe die Partei hinters Licht geführt. Klöckner versicherte: "Die Altlasten werden beseitigt. Die CDU kommt ihrer Zahlungsverpflichtung ohne Wenn und Aber nach."

Kurz zuvor hatte der CDU-Landesvorstand nach Rosenbauers Worten beschlossen: "Die Landespartei führt die unzulässigerweise erhaltenen Zuwendungen in der vom Landesrechnungshof ausgewiesenen Höhe von Euro 401.084,32 unverzüglich an den Präsidenten des Deutschen Bundestags ab." Die Zahlung an C4 sei darin ebenso enthalten wie kleinere Summen an andere Beraterfirmen. Würde Bundestagspräsident Norbert Lammert (CDU) tatsächlich eine illegale Parteienfinanzierung feststellen, wäre insgesamt sogar die dreifache Summe fällig, also rund 1,2 Millionen Euro.

Die rheinland-pfälzische SPD-Generalsekretärin Heike Raab kritisierte: "Die jetzige CDU-Parteiführung hat seit Frühsommer 2006, also seit mehr als vier Jahren, die illegalen Machenschaften aus dem letzten CDU-Landtagswahlkampf systematisch vertuscht." Erst im Lichte des Landtags-Untersuchungsausschusses zur CDU-Finanzaffäre komme die Wahrheit scheibchenweise ans Licht. "Mit ihrer Politik des Vertuschens schadet die CDU der Demokratie."

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • T
    tom

    Bimbes Land ! Wäre doch ein Witz, wenn die Nachfolger Kohls nichts von ihm gelernt hätten

  • P
    Parteiensumpf

    Ist jemand überrascht? Probleme mit Parteispenden? So etwas ist bei der CDU ja noch nie vorgekommen. Die Partei sollte den Koch vorbei schicken, zwecks Aufklärung, "brutalst möglicher".

  • JS
    Jürgen Schleucher

    Und was ist neu?

    Hat die CDU nicht eine ungebrochene Tradition illegaler Finanzierung? Von Adenauer, Kohl, Koch bis heute?

    Und überrascht es jemanden, dass die momentane Spitze nix gewusst hat?

  • LC
    Luigi Corleone

    Haben wir von der Bimbes-Partei CDU je etwas anderes erwartet ?

     

    Dies sind doch erst klitzekleine Faulblasen der Parteien-Korruption.

     

    Gegen Frigge wird wg. Beihilfe zur Untreue ermittelt, also muß es einen begründeten Anfangsverdacht geben.

     

    Mit den schwarzen Kassen der CDU könnte man den Papst erröten lassen - nein, nicht vor Scham, sondern vor Neid.

     

    Wieviel CDU-Korruptionsskandale brauchen die Wähler noch, so dass sie sich zum Zeitpunkt der Stimmabgabe auch daran erinnern ?