: Von der Hartnäckigkeit eines Mythos
betr.: „Die Ökosteuer, der Müll und das Leben“ (Querspalte),
taz vom 19. 11. 98
Lieber Detlef Kuhlbrodt, herzlichen Glückwunsch! Sie haben mir die berühmte Behauptung, „in der Eskimosprache“ gebe es „etwa 20 verschiedene Wörter für Schnee“, in natürlicher Umgebung präsentiert. Wäre ich nach der Lektüre von Geoffrey Pullums Aufsatz „The great Eskimo vocabulary hoax“ (im gleichnamigen Band, sehr zu empfehlen) noch nicht überzeugt von der Hartnäckigkeit dieses Mythos: Jetzt bin ich es. Denn die Behauptung ist falsch. Entscheidend ist aber nicht die Tatsache, daß sie falsch ist, sondern daß Sie sie so bereitwillig (und ungeprüft) übernommen haben.
Der Ursprung dieser Falschmeldung ist die simple Feststellung Franz Boas' in seinem „Handbook of North American Indians“ von 1911, daß Inuitsprachen verschiedene Wortwurzeln für verschiedene Schneeformen haben, während das Englische (und andere indoeuropäische Sprachen) diese Formen ableiten: Schneematsch, Neuschnee usw. Diese vollkommen banale Tatsache diente dem Hobby-Linguisten Benjamin Lee Whorf in den 40er Jahren als Beleg für eine von europäisch-amerikanischen Vorstellungen verschiedene Auffassung der Eskimos von Schnee. Nebenbei erhöhte er die Zahl der Wortwurzeln von vier (bei Boas) auf mindestens sieben. Nachdem nun das Gerücht, Eskimos hätten einen Haufen Schneewörter, erst mal in der Welt war, gab es kein Halten, die Anthropologistin Laura Martin sammelte Angaben zwischen neun und 200.
Man muß hinzufügen, daß Whorf auch der Schöpfer der Sapir- Whorf-Hypothese von der sprachlichen Relativität ist, die einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen Sprache und Denken herstellt. Verkürzt: Wo kein Wort, da kein Konzept, wo viele Wörter, da unterschiedliche Konzepte.
Diese These diente mehreren Ethnologen vor allem dazu, verschiedenen „primitiven“ Völkern nur aufgrund ihres Wortschatzes (!) die Fähigkeit zur Abstraktion abzusprechen. Ein schönes Beispiel sind die Indianer, die angeblich keinen Begriff von Zeit haben, nur weil sich ihre temporalen Begriffe nicht einfach in westliche Sprachen übertragen lassen.
Wenn wir eine solche Sichtweise auf bestimmte soziale- oder Berufsgruppen übertragen, wird ihre Komik deutlich: „Im Leben von Innenarchitekten spielen Farben eine viel größere Rolle als im Leben anderer Menschen. Sie unterteilen deshalb einen Farbton, den wir als Beige bezeichnen, in viele unterschiedliche Nuancen. Das zeigt, daß Innenarchitekten anders denken als wir.“ Tut es das? Nur weil sie bei Farben etwas genauer hinsehen? [...] Jan Bruners, Köln
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen