Vom Selbstbewusstsein zur Radikalisierung: Entwicklung einer Protestbewegung
"The Black Power Mixtape. 1967-1975" (Panorama): aus friedlichem Widerstand wird radikale Hetze. Der Film beschreibt die Entwicklung der afroamerikanischen Protestbewegung.
Der Begriff "Black Power" beschreibt die Selbstermächtigung der Schwarzen, die 1967 bestenfalls auf dem Papier gleichberechtigte Bürger der USA waren. "The Black Power Mixtape. 1967- 1975" nennt der schwedische Regisseur Göran Hugo Olsson seine Dokumentation über die Radikalisierung der afroamerikanischen Protestbewegung.
Zunächst bleibt ihr Widerstand friedlich. Man sieht es dem charismatischen Studentenführer Stokely Carmichael an, in seinen Reden vor Studenten in Stockholm, aber auch in seinem Habitus, dass ein neues Selbstbewusstsein entstanden ist, gegen das keine Staatsgewalt etwas ausrichten kann.
Aber alles ändert sich 1968 mit der Ermordung von Martin Luther King. Der Protest wird gewalttätig. Gruppen wie die Black Panthers bewaffnen sich und werden gnadenlos verfolgt. Der Aufbruchstimmung folgen Ernüchterung, Gefängnisstrafen, Exil und Heroin. Mitte der 70er feiert Religion ein Comeback. Der Black-Muslim-Prediger Louis Farrakhan steigt zum neuen Führer auf und predigt nun seinerseits segregationalistische, sogar antisemitische Thesen.
Der Dokumentarfilm greift auf Archivaufnahmen des schwedischen Fernsehens zurück, die er restauriert und mit einer neuen Tonspur versehen hat. Man erfährt wenig über die Gründe, warum Reporter des schwedischen Fernsehens damals oft vor Ort in den USA drehten und wie die Black-Power-Führer nach Schweden kamen. Vor allem: Obwohl das Archivmaterial aussagekräftig ist, vertraut Olsson ihm nicht. Stattdessen hat er Ahmir Thompson von der US-HipHop-Band The Roots einen Soundtrack komponieren lassen. Erykah Badu, John Forte und Talib Kweli sprechen auch darüber, wie ihre Kunst von Black Power beeinflusst wurde. Im Bild sind die Musiker allerdings nicht zu sehen. Ihre Beiträge dienen nur zur Ästhetisierung der Botschaften, was die Wirkung von "The Black Power Mixtape" abschwächt. Bilder und Töne laufen aneinander vorbei.
12. 2., 20 Uhr, 13. 2., 12 Uhr, Cinestar 7
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland