■ Vom Nachttisch geräumt: Harmonische Atmosphäre
Monika Deutz-Schroeder und Jochen Staadt haben Briefe herausgegeben, die Erich Honecker zwischen 1969 und 1989 zugeschickt bekam. Zum Beispiel den, in dem Walter Ulbricht seinen Nachfolger um Eintrittskarten zur Festveranstaltung zum 55. Jahrestag der Großen Sozialistischen Oktoberrevolution bittet. Vergebens. Berthold Beitz, Aufsichtsratsvorsitzender der Krupp AG, dankt 1988 dem Staatsratsvorsitzenden, daß der mit ihm jagen ging und sie „Gelegenheit hatten, in der ruhigen und harmonischen Atmosphäre die uns bewegenden Themen zu erörtern. Ihre Aufgeschlossenheit und ihr Interesse bedeuten mir Ansporn für die Zukunft.“ Völlig gaga ist das Telefongespräch aus dem Jahre 1983 zwischen Erich Honecker und dem Immernochkanzler Helmut Kohl:
„Hallo?“
„Ja, hier spricht Kohl.“
„Ja.“
„Guten Tag, Herr Generalsekretär.“
„Augenblick mal. Hallo? Wer ist da?“
„Hier ist Kohl.“
„Guten Tag, Herr Kohl. Hier ist Honecker.“
„Guten Tag, Herr Honecker.“
„Ich höre hier etwas schwach.“
„Es war leitungsmäßig ein Problem, durchzukommen. Herr Generalsekretär, ich rufe Sie an, weil hier eine sehr ungute Lage entstanden ist. Aber ich will nicht, daß aus dieser Lage insgesamt negative Perspektiven entstehen.“
„Was meinen Sie damit? Hallo? Ich höre so schwer.“
„Hallo? Jetzt ist es gut. Ja?“
„Ja, jetzt geht's.“
„Ich spreche etwas lauter. Ja?“
„Ja.“
„Wenn ich aber dann zu laut spreche, müssen Sie es sagen.“
„Es ist nicht zu laut.“
„Teurer Genosse! Briefe an Erich Honecker“. Herausgegeben von Monika Deutz-Schroeder und Jochen Staadt. Transit 1994, 159 Seiten, 28 DM
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen