Vom Arbeitsleben der anderen: Rente ab siebzig
Frau G., ehemals Trinkhallenbetreiberin, geboren 1943 in Berlin, lebt heute als Kleinrentnerin im Ruhrpott und muss sich mit Putzen über die Runden bringen.
Frau G., ehemals Trinkhallenbetreiberin, geboren 1943 in Berlin, lebt heute als Kleinrentnerin im Ruhrpott und muss sich mit Putzen über die Runden bringen.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Der FC Bayern wird deutscher Meister und schmeißt sein Management raus. Grund genug über alles andere zu reden als diesen Hort der Niedertracht.
Leser*innenkommentare
MichaelKS
Gast
@JoelMeir
Ich hoffe, Sie falsch verstanden zu haben. Sicherlich würde auch "Frau G" mit Ihrer gesunden Einstellung zum Leben und zur Arbeit gerne weitermachen. Skandalös sind aber die Bedingungen unter denen sie dies tun muss. Lesen Sie den Artikel doch bitte ein wenig genauer.
Ansonsten kann ich nur größten Respekt für diese Frau und größte Verachtung für Zeitarbeitsfirmen und ähnliche Ausbeuter ausdrücken! Die Dame hätte es verdient, sich von der sog. Grundsicherung ein wenig unterstützen zu lassen. Fast schade, dass sie so ehrenwert ist.
Meine beste Wünsche für "Frau G."
JoelMeir
Gast
Danke für den Artikel.
In Polen ist es offene und gelebte Realität.
Die älteren Herrschaften arbeiten dort gerne noch im hohen Alter.
Sie fühlen sich gebraucht. Als Tischler, Taxi-Fahrer oder Kiosk-Besitzer.
Übrigends gabs dazu ne tolle Doku auf Phoenix. Diese Leute wurde befragt, wie sie Menschen finden, die nicht mehr arbeiten im Alter und sich wegen der geringen Rente beklagen. Sie sagten, fast alle, das SIe gerne arbeiteten und diese Leute verstehen könnten die nur meckerten. Immerhin, sei Arbeit auch ein enorm großer Faktor im Bezug auf Tagesablauf, Motivation und Anerkennung.
Wir sollten beginnen, das Leben zu leben wie es ist. Und nicht uns etwas vorzumachen, was nicht wahr ist.
ILA
Gast
Ich bin erschüttert - eine Frau, die ihr Leben malocht hat und dann diese kleine Rente und dieses Ehrgefühl ne, ich zahle meine Schulden, gehe nicht in die Privatinsolvenz und diese Ausbeutung bei den Putzstellen.
werner
Gast
arbeiten bis nichts mehr geht??nein!
vieleicht sollte sich die politik auch mal gedanken über mindestrente für früh-und altersrentner und schwerbehinderte machen!!
Ottissimo
Gast
Die Realität in Deutschland!
FRÖHLICHE WEIHNACHT!
Uenal A.
Gast
..dies sollte mal unsere Arbeitsministerin (von der Leyen) lesen .. oder besser mal mit dieser Frau .. meine Hochachtung .. eine Woche putzen gehen ..
MichaS
Gast
Danke für den Artikel. Mehr davon.
WhiskeyBernd
Gast
Das ist ein absoluter Skandal! Danke für den Bericht.