Volksentscheid: Senat darf gegen "Pro Reli" werben
Pro Reli will per Eilantrag verbieten lassen, dass der Senat mit Anzeigen für seine Position zum Volksentscheid wirbt. Das Verwaltungsgericht lehnt den Antrag ab.
Am Sonntag stimmen die Berliner über "Pro Reli" ab. Die Initiative setzt sich dafür ein, dass die Schüler in Zukunft zwischen den Fächern Ethik, Lebenskunde und Religion wählen können, und das von der 1. Klasse an. Bisher ist Ethik in den Klassen 7 bis 10 Pflicht. Der Religionsunterricht kann zusätzlich belegt werden, genau wie Lebenskunde, die der Humanistische Verband anbietet.
Wahlberechtigt sind 2,45 Millionen Berliner. Um zu gewinnen, braucht "Pro Reli" die Mehrheit der abgegebenen Stimmen. Zudem gibt es ein Quorum: 25 Prozent der Wahlberechtigten müssen sich dafür aussprechen. Das sind 612.000 Jastimmen.
Gewinnt "Pro Reli", muss die Bildungsverwaltung so bald wie möglich für alle Klassen Religions-, Lebenskunde- und Ethiklehrer organisieren. Geld ist im Haushalt dafür nicht vorgesehen.
Das Verwaltungsgericht Berlin hat gestern einen Eilantrag von "Pro Reli" abgelehnt, mit dem die Initiative den Abdruck einer Anzeige des Senats zum Volksentscheid verhindern wollte. Eine ähnliche Anzeige war bereits am Montag in der taz und in sechs anderen Zeitungen erschienen. Der evangelische Landesbischof Wolfgang Huber hatte darin eine "schwere Rechtsverletzung" und "politisch einen ernsthaften Skandal" gesehen. In der Anzeige stand, dass in Grundschulen "ausschließlich konfessionsgebundener Religionsunterricht angeboten" werde. Oft wird aber auch das atheistisch geprägte Fach Lebenskunde unterrichtet.
"Pro Reli" wandte sich vor Gericht gegen diese Aussage und zudem grundsätzlich dagegen, dass der Senat mit Steuergeld in den Wahlkampf eingreift. Doch das Gericht entschied: Der Senat sei nicht zur Neutralität verpflichtet - er dürfe eine Position "mit Nachdruck vertreten und werbend dafür eintreten". Unzulässig sei nur, die Stimmberechtigten "in einer die Entscheidungsfreiheit missachtenden und gefährdenden Weise" zu beeinflussen - doch das geschehe hier nicht.
Auch dem zweiten Argument folge das Gericht nicht. "Pro Reli" war der Ansicht, dass der Senat Werbung nur schalten darf, wenn auch die Initiative einen Etat in gleicher Höhe vom Land erhält - die Anzeigen von Montag hatten rund 25.000 Euro gekostet. Bei dem Verfahren handelte es sich um ein Eilverfahren, bei dem das Gericht innerhalb eines Tages entschied. "Pro Reli" kann noch ein reguläres Verfahren anstrengen - das Urteil würde aber erst nach dem Volksentscheid fallen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?