piwik no script img

Volksbegehren zu SchulhortenGrundschulen sind Fall fürs Volk

Die Berliner sollen per Volksentscheid über eine Grundschulreform entscheiden. Politiker bedauern die vergebene Chance zum Kompromiss.

Erst in die Schule, dann in den Hort: Das begehrt die Initiative Bild: ap

Berlin bekommt ein neues Volksbegehren. Es soll über die Reform der Grundschulen entscheiden und wird noch während des Abgeordnetenhaus-Wahlkampfes starten. Mitglieder der Landeselternausschüsse Schule und Kita haben am Freitag das Verlangen zur Durchführung des "Volksbegehrens Grundschule" an die Innensenatsverwaltung übergeben. Am 10. Juli soll die Unterschriftensammlung starten. Kommen bis Anfang November 172.000 zusammen, könnten die Berliner Anfang nächsten Jahres per Volksentscheid über das Anliegen abstimmen.

Die Initiatoren fordern die Abschaffung des Bedarfsprüfungsverfahrens, mit dem festgestellt wird, welches Kind einen Platz im Hort erhält. Stattdessen sollen alle Kinder von der ersten bis zur sechsten Klasse freien Zugang zu den Ganztagsangeboten der Grundschulen erhalten. "Kein Kind soll auf Grund der beruflichen bzw. privaten Situation der Eltern von den Förderungs- und den Betreuungsangeboten ausgeschlossen werden", heißt es in einer Mitteilung der Begehrens-Träger. Auch solle es allen Kindern möglich sein, ein Mittagessen zu erhalten, die Qualität der Betreuung solle durch einen verbindlichen Leitfaden gesichert werden. Schließlich - und dies war der Punkt, der einen möglichen Kompromiss mit dem Senat verhinderte - fordern die Eltern-Initiativen mehr Personal für die Grundschulen.

Bei einem mehrstündigen Gespräch am Mittwoch war man sich mit dem Senat in fast allen Punkten einig. Nur bei der Personalausstattung hakte es. Die Initiatoren fordern, dass auf eine Erzieherin nur noch 16 statt bislang 22 Kinder kämen. Das würde aber teuer. Die Eltern-Initiativen rechneten mit rund 100, der Senat mit mehr als 240 Millionen Euro Mehrkosten pro Jahr.

"Wir können nicht in einen Haushalt reinreden, der noch gar nicht beschlossen ist", sagte die schulpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion Felicitas Tesch. Die Mehrkosten für das Personal seien einfach nicht zu stemmen. Steffen Zillich, Bildungsexperte der Linkspartei, sagte, die Finanzierung der geforderten Reformen sei nur schrittweise durchführbar: "Wenn es aber zu einem erfolgreichen Volksentscheid kommt, müssen wir sie auf einen Schlag durchsetzen." Er bedauere, dass die Chance auf einen Kompromiss nicht genutzt worden sei.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!