Vogelgrippe: Impfstoff-Suche ohne Ende
Nach neuen H5N1-Fällen muss Landwirtschaftsminister Seehofer eingestehen, bei der Seuchenbekämpfung keinen Schritt weiter zu sein.

Am Mittwoch warens neun: Sechs Wildvögel im Raum Nürnberg und drei Vögel in Sachsen sind bis dahin definitiv an Vogelgrippe gestorben - und zwar an der hoch ansteckenden Variante des H5N1-Virus. Verdächtig sind vier weitere Tiere, die noch untersucht werden. Aufregung versucht Bundesagrarminister Horst Seehofer zu vermeiden: "Nicht jeder tote Vogel, der jetzt in der Natur gefunden wird, ist ein Vogelgrippe-Verdachtsfall", sagte der CSU-Politiker am Mittwoch. "Besonnenes" und "konsequentes" Handeln sei jetzt gefragt - ohne Panik, Hysterie und falsche Kompromisse.
Dazu zählt der Minister auch Impfaktionen von Nutztieren, die unter anderem die Grünen fordern. "Auch wenn ich weiß, dass Impfungen in der Bevölkerung populär sind: In der Seuchenbekämpfung sind sie ein Rückschritt." Dem stimmt Thomas Mettenleiter, Leiter des Friedrich-Loeffler-Bundesforschungsinstituts für Tiergesundheit (FLI), zu: Impfungen kämen derzeit "überhaupt nicht in Frage". Denn geimpfte Tiere könnten von infizierten nicht unterschieden werden, die bestehenden Probleme würden somit nur teilweise gelöst. "Wir sind seit einem Jahr mit Hochdruck dabei, die Impfproblematik zu lösen, einen Markerimpfstoff zu entwickeln", erklärte Seehofer.
Bärbel Höhn, Vizefraktionsvorsitzende der Grünen, kann das nicht nachvollziehen: In den Niederlanden werde seit Monaten geimpft. "Ich verstehe nicht, warum man einen Impfstoff entwickeln muss, wenn es schon einen gibt. Warum kooperiert man nicht mit den Niederlanden?" Vor allem Betriebe mit Freilandhaltung würden davon profitieren. Das Problem, dass gesunde von infizierten Tieren nicht unterscheidbar seien, würde dort mit der "Wächtertier-Strategie" gelöst: Nicht alle Vögel eines Stalls werden geimpft. Sollte das Virus den Betrieb befallen, sei dies durch die ungeimpften Wächtertiere ersichtlich. "Diese Diskussion haben wir bereits im vergangenen Jahr geführt", meint FLI-Pressesprecherin Elke Reinking. Die Impfstrategie der Niederländer habe zu einer "unübersichtlichen Lage" geführt. Deshalb werde - beispielsweise auch in China - an der Entwicklung eines anderen Impfstoffes geforscht, der einen Schnelltest zulässt.
Dass die Fleischexporte eingeschränkt werden könnten, zählt zu Seehofers größten Sorgen - die EU-Kommission könne dabei "erbarmungslos" sein. Die Konsequenzen hätten dann nicht nur jene Regionen zu tragen, in denen an der Vogelgrippe gestorbene Tiere gefunden werden, sondern "ganz Deutschland". Schlampereien bei der Seuchenbekämpfung könne man sich deshalb nicht leisten - auch wenn gegenwärtig keine Zuchttiere betroffen sind. Diese wurden bisher unter anderem in einer tschechischen Geflügelfarm gemeldet. Woher die Viren stammten, die die Wildvögel in Deutschland töteten, ist aber unklar.
Obwohl hierzulande nach wie vor die "höchste" Risikostufe gilt: Die geplante Herabstufung auf "mäßig" soll nach wie vor in den nächsten Tagen vom Bundesrat abgesegnet werden. Damit erhielten die Länder wieder mehr Kompetenzen bei der Rechtssetzung. Sollte sich die Situation verschlechtern, kann das Verfahren laut Seehofer immer noch gestoppt werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene