Völlig verwirrte Vögel: App als Artgenosse
Auf der Insel Brownsea Island verwechseln Nachtschwalben iPhone-Geräusche mit Rivalen. Verdattert vergessen sie ihren Nachwuchs zu füttern.
![](https://taz.de/picture/155676/14/vogel_app.jpg)
BERLIN taz | Für Touristen auf Brownsea Island gibt es außer Rote Eichhörnchen zu beobachten oder Nachtschwalben zu fotografieren nicht viel zu tun. Letzteres hat die kleine, unter Naturschutz stehende Insel vor der britischen Ärmelkanalküste jetzt in die Schlagzeilen gebracht. Schuld ist die iPhone-App „Chirp!“.
Damit lassen sich verschiedene Vogelgesänge abspielen, die App zeigt das Gezwitscher sogar in Buchstabenform ausgeschrieben an. Zudem gibt es genauere Information und Fotos von den Vögeln.
Ursprünglich sollte Chirp die Naturverbundenheit fördern und laut der Entwickler ausschließlich zu Bildungszwecken dienen. Allerdings verwendeten die Besucher auf Brownsea Island die App, um Nachtschwalben durch Imitation des Vogelgesangs anzulocken und zu fotografieren.
Das rief die beiden Tierschutzorganisationen Dorset Wildlife Trust und die Royal Society for the Protection of Birds auf den Plan. Sie kritisieren, dass durch den Missbrauch solcher Apps Schäden für die Fauna entstehen. Die Vögel glauben, so die Kritik, dass Rivalen in ihr Revier eingedrungen sind und vergessen ihren Nachwuchses zu füttern.
Entwickler nehmen Kritik ernst
Die Entwickler der Softwarefirma iSpiny haben die App 2008 veröffentlicht und nehmen die negativen Auswirkungen ernst. Sie weisen darauf hin, dass die App ursprünglich nur für das menschliche Ohr gedacht war und die Lautstärke in der Natur niedrig gehalten werden soll.
Der stellvertretende Geschäftsführer der österreichischen Vogelschützer Birdlife, Gabor Wichmann, sieht allerdings kein generelles Problem: "Das Locken von Vögeln ist eine normale Erfassungsmethode in der Ornithologie. Es stellt sich die Frage, wie stark die Störung dabei ist. Wenn das Locken nicht exzessiv betrieben wird, ist es für die meisten Vögel unproblematisch“, sagt er.
Bei seltenen Spezies kann es laut Wichmann jedoch durchaus gefährlich werden. Werden solche Apps ständig abgespielt und die Vögel fotografiert, könnten sie zum Verlassen ihrer Bruthöhle animiert werden. Diese Gefahr sieht auch Jens Scharon, Referent für Artenschutz beim NABU Berlin.
„Wenn so eine App geschützte Vögel stört, dürfte man sie nach dem deutschen Naturschutzgesetz auch nicht verwenden“, sagt Scharon. Berlin sieht er als eine generell vogelfreundliche Stadt, in der die Natur im Umkreis gute Lebensräume für viele Vogelarten bietet.
Warnschilder aufgestellt
Verbessert werden kann der Lebensraum für Vögel laut Scharon, in dem man Schwalben auf Hausdächern nisten lässt, statt sie zu vertreiben, blumenreiche Wiesen anlegt und bei der Gestaltung des eigenen Gartens auf eine große Artenvielfalt achtet.
Damit finden die Vögel auch in Zukunft genug Insekten. Grundsätzlich halten Wichmann und Scharon Vogel-Apps für sinnvoll. Wenn sie Vögel nicht beeinträchtigen, könnten sie bei den Usern einen stärkeren Bezug zur Natur herstellen, sagt Wichmann.
Auf Brownsea Island haben die Behörden das Problem auf ihre eigene Weise gelöst: Dort stehen nun Schilder, die vor vogelgefährdenden Apps warnen.
Laura Arzt (18) ist derzeit Schülerpraktikantin im Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben