piwik no script img

Virtuelle KinderpornografieDas fehlende Opfer

Wenn Ermittler nach Kinderpornografie fahnden, stehen sie manchmal vor ungewöhnlichen Problemen - zum Beispiel bei den Simpsons und bei Second Life.

Ah ja...Bart, Maggie, Lisa und Co. fördern angeblich Kinderpornografie. Bild: ap

Es ist ein schmaler Grat, auf dem sich in den letzten Jahren Gerichte weltweit in Sachen Kinderpornografie bewegen. Denn unter anderem mit leistungsfähigen Grafikkarten hat eine ganz neue Art des Missbrauchs Einzug in die Computer gehalten: Kinderpornografie ohne Kinder.

Ein aktuelles Beispiel: Ein Mann aus Sydney hatte nicht autorisierte Simpsons-Comics aus dem Internet geladen, die unter anderem die drei Geschwister Bart, Maggie und Lisa bei sexuellen Handlungen zeigten. Der Vorwurf: Besitz von Kinderpornografie. Das Strafmaß des australischen New South Wales Supreme Court: 3.000 australische Dollar und eine zweijährige Bewährung. Den Berufungsantrag lehnte der Richter ab mit der Begründung, dass mit den Comics die Nachfrage nach Material, für das tatsächlich Kinder missbraucht würden, gefördert werden könnte.

Vergleichbar ist die Problematik bei "Second Life". In der virtuellen Welt, in der die Nutzer sich Avatare nach ihren Vorstellungen bauen können und durch Landschaften, Städte und eben auch zwielichtigere Einrichtungen steuern, gab es seit dem vergangenen Jahr bereits mehrmals Fälle, die von der Staatsanwaltschaft im Zusammenhang mit Kinderpornografie verfolgt wurden. Doch unabhängig davon, dass es in der Praxis schwierig ist, einen Täter zu finden und, falls ein mutmaßlicher Täter identifiziert wird, die Verfolgung nicht in sämtlichen Staaten möglich ist, stellt sich die Frage: Ist das strafbar? Und wenn ja, nur die Verbreitung etwa des abgefilmten Materials, der Besitz oder schon das Steuern eines Kinder-Avatars? Schließlich ist davon auszugehen, dass auch bei den Kinder-Avataren in "Second Life" Erwachsene hinter dem Bildschirm sitzen.

Minderjährige haben offiziell keinen Zugang zu dem Spiel, der Betreiber Linden Lab gibt an, die Altersangaben der Nutzer mit "öffentlichen Datenbanken" zu überprüfen.

Therapeuten sehen die Vorwürfe der Justiz gegenüber mutmaßlichen Tätern differenzierter. Einige begreifen die Darstellungen von fiktiven Kinderpornos als eine Art Anleitung für die Realität, mit der bei den Tätern ein Gewöhnungseffekt eintritt. Andere bescheinigen ihnen dagegen eine reinigende Wirkung, wonach das Betrachten der Bilder den Tatdrang mildert.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!