Vierter X-Men-Film: Als wäre er tatsächlich magnetisch
In "X-Men: Erste Entscheidung" werden die zentralen Fragen der 60er Jahre mit Spezialeffekten durchdekliniert. Der Film lässt seinen Figuren Raum zur Entfaltung.
BERLIN taz | Es hört sich nach sehr vertrautem Material an: Junge Menschen fühlen sich aus verschiedenen Gründen von der Gesellschaft ausgegrenzt. Unter ihnen wächst der Wunsch, der Diskriminierung etwas entgegenzusetzen. Sie sammeln sich um einen charismatischen Führer, der die Außenseiter als zukünftige Avantgarde anpreist. Doch bald kommt es in der Gruppe zur Auseinandersetzung über die zentrale Frage, wie man die eigenen Ziele am besten durchsetzt.
Mit Kompromissen und Verhandlungen oder mit Taten und Gewalt? Doch nein, hier handelt es sich nicht um die Verfilmung der Civil-Rights-Bewegung von Martin Luther King bis Malcolm X und auch nicht um das x-te Biopic aus dem Baader-Meinhof-Umfeld, sondern um "X-Men: Erste Entscheidung", in dem die Vorgeschichte eines - zumindest in der Comicwelt des Marvel-Universums - berühmten Feindespaares erzählt wird: Wie Professor X und Magneto zu jenen erbitterten Gegenspielern wurden, die man aus den ersten drei "X-Men"-Filmen in der Verkörperung von Patrick Stewart und Ian McKellen kennt.
Das Zeitgeist-Echo des 20. Jahrhunderts samt Fortschrittsglaube und Technikphobie, Verschwörungstheorien und Revolutionsängsten gehört zu den interessantesten Aspekten der Superhelden-Verfilmungen, die als Genre die Herrschaft über das Blockbusterkino übernommen haben.
Kampf gegen Rassismus, Faschismus und Atomrüstung
Von der schier erdrückenden Masse oft allzu gleichförmiger Spektakel hebt sich "X-Men: Erste Entscheidung" jedoch durch eine ganze Reihe von Eigenschaften angenehm ab. Die starken Bezüge zum Zeitgeist der 60er mit ihrem Kampf gegen Rassismus, Faschismus und Atomrüstung und der daraus folgenden Auseinandersetzung über die Legitimation von Gewalt gehören dazu.
Wie der erste "X-Men"-Film aus dem Jahr 2000 beginnt "X-Men: Erste Entscheidung" mit einer für Comic-Verfilmungen irritierend konkreten Zeit- und Ortsangabe: 1944 in einem polnischen Konzentrationslager. Dort muss der junge Eric Lehnsherr erleben, wie seine Mutter von ihm weggerissen wird, während seine Fähigkeit, telepathisch Metall anzuziehen, einem experimentierfreudigen KZ-Arzt ins Auge fällt.
Es ist das Trauma, das den späteren Magneto zu dem bekannt ambivalenten und komplexen Bösewicht machen wird. Doch davor setzt "Erste Entscheidung" noch ein anderes einschneidendes Ereignis des 20. Jahrhunderts: die Kuba-Krise vom Oktober 1962. In deren Vorfeld nämlich schart der gerade zu akademischen Würden gekommene Charles Xavier (James McAvoy) eine Gruppe junger Mutanten um sich, um die CIA im Kampf gegen das Böse zu unterstützen. Dabei lernt er auch Eric (Michael Fassbender) kennen, der sein engster Verbündeter wird. Für einen Moment sind sie das "winning team".
Die Figuren entwickeln sich
Gleich in zweifacher Hinsicht sind die Wege, die das Drehbuch zu gehen hat, vorgegeben. Auf der einen Seite gibt es da die historischen Ereignisse mit ihrem Showdown zweier schwer bewaffneter Flotten auf dem Meer vor Kuba, auf der anderen die durch die Comic-Vorlage gesetzte Zukunft, in der aus Charles Xavier ein Glatzkopf im Rollstuhl wird und aus Eric Lehnsherr ein Verführer mit einem seltsamen Helm. Und trotz dieser Vorhersehbarkeit kommt "Erste Entscheidung" frischer, überraschender und weniger redundant daher als etwa "Thor", die Superheldenverfilmung des letzten Monats.
Letzteres liegt vor allem daran, dass sich der Film den Luxus leistet, seinen Figuren Zeit für ihre Entfaltung zu lassen. Während die Gruppe der Jungmutanten von "Biest" bis "Banshee" sich in Einzelnummern präsentieren darf, liegt der Schwerpunkt des Films ganz bei Charles und Eric, den auf faszinierende Weise inkompatiblen Freunden. Der eine, aus privilegiertem Hause stammend, weiß durch selbstbewussten Charme Menschen an sich zu binden. Den anderen dagegen prägt die eiserne und einsame Entschlossenheit des früh traumatisierten Kindes.
Die Schauspieler fügen dieser spannenden Konstellation noch eine Dimension hinzu: McAvoy verleiht seinem Professor X etwas fast anrührend Jungenhaftes; Fassbender als zwischen tiefer Verletzung und Größenwahn schwankender Magneto zieht bei seinen Auftritten die Aufmerksamkeit des Zuschauers auf sich, als wäre er tatsächlich magnetisch. Selten wurde der Konflikt zwischen dem langen Marsch durch die Institutionen und dem Gang in den Untergrund melodramatischer dargestellt.
Links lesen, Rechts bekämpfen
Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei VW
Massiver Gewinneinbruch bei Volkswagen
VW-Vorstand droht mit Werksschließungen
Musterknabe der Unsozialen Marktwirtschaft
Verfassungsgericht entscheidet
Kein persönlicher Anspruch auf höheres Bafög
Kamala Harris’ „Abschlussplädoyer“
Ihr bestes Argument
Zu viel Methan in der Atmosphäre
Rätsel um gefährliches Klimagas gelöst
Nahostkonflikt in der Literatur
Literarischer Israel-Boykott