piwik no script img

VideoüberwachungDer Staat guckt mit

In Hamburg sind etwa 400 Kameras an öffentlichen Plätzen installiert. Der oberste Datenschutzbeauftragte kritisiert, dass es dafür keine Rechtsgrundlage gibt.

Nur öffentliche Räume dürfen überwacht werden. Bild: dpa

Mitten in der deutschlandweiten Diskussion um mehr Videoüberwachung in S-Bahnen fordert Hamburgs oberster Datenschutzbeauftragter weniger Kameras im öffentlichen Raum. In der Hansestadt hätten staatliche Stellen Videokameras in beträchtlichem Ausmaß installiert, zu einem großen Teil ohne rechtliche Grundlage, sagt Johannes Caspar.

Eine Kleine Anfrage der Linkspartei an den Hamburger Senat hatte ergeben, dass in öffentlichen Gebäuden insgesamt 397 Kameras hängen. Davon sind 90 Geräte in Dienstgebäuden und Gerichten installiert, 41 in staatlichen Museen und 73 in den Hochschulen. Wie viele dieser Kameras aufzeichnen, ist allerdings unklar.

Klar ist jedoch die Unrechtmäßigkeit ihrer Anbringung. Nach hamburgischem Recht darf nur die Polizei öffentliche Räume überwachen. "Darüber hinaus fehlen aber Ermächtigungen für öffentliche Stellen, Videokameras im öffentlichen Raum zu betreiben", sagt Caspar. Er fordert, die betreffenden Kameras, beispielsweise in Behördenräumen, abzubauen.

Die innenpolitische Sprecherin der Hamburger Linkspartei, Christiane Schneider, sieht das Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung gefährdet. "Das Ausmaß der Überwachung und die Missachtung der Grundrechte ist erschreckend", sagt sie. Farid Müller, justizpolitischer Sprecher der GAL-Bürgerschaftsfraktion, fordert ebenfalls die Abschaltung der Kameras sowie das Löschen von gespeicherten Daten. "Die Notwendigkeit dieser Maßnahmen muss überprüft werden", sagte Müller am Mittwoch.

Aber es nicht allein der Datenmissbrauch, um den sich der Datenschutzbeauftragte Caspar sorgt. So erzeuge die Anwesenheit von Kameras an öffentlichen Orten einen "Überwachungsdruck". "Die meisten Menschen verhalten sich anders, wenn sie sich beobachtet fühlen." Es steige die Bereitschaft, sich sozial angepasst zu verhalten.

Wer sich im Aufnahmebereich einer Kamera bewegt, wird automatisch zum Verdächtigen - auch wenn kein Fehlverhalten vorliegt. In einer Stadt wie Hamburg kann jeder verdächtig sein: Hartz-IV-Bezieher an den Kassenautomaten der Arge, Studenten an den Universitäten, Museumsbesucher. Wenn die Stadt Hamburg diese Überwachungskameras weiter betreiben wolle, müsse sie eine Rechtsgrundlage schaffen, die den Persönlichkeitsschutz berücksichtigt, fordert Caspar.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!