Videoüberwachung in Freibädern: Nicht nur Neukölln im Blick
Zuerst stand nur das Columbiabad im Fokus. Nun werden auch die Ein- und Ausgänge dreier weiterer Bäder mit Videokameras überwacht.
Wie auch im Neuköllner Columbiabad sollen die Aufnahmen für 72 Stunden gespeichert und danach automatisch gelöscht werden, sollten Ermittlungsbehörden sie nicht zuvor anfordern. Gefilmt werden die Eingangsbereiche, nicht aber die Liegewiesen oder gar die Umkleiden. Laut BBB-Vorständin Marie Rupprecht soll die „Ausweitung der Videoüberwachung dazu beitragen, dass sich die Sicherheitslage in diesen großen Sommerbädern weiter verbessert“.
Aus einer Anfang August veröffentlichten Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen-Abgeordneten Klara Schedlich und Vasili Franco geht hervor, dass das Columbiabad zwar das einzige Bad war, das in dieser Saison wegen Vorfällen geräumt werden musste – und zwar gleich dreimal –, es bei polizeilich aufgenommenen Gewaltdelikten aber keineswegs vor den anderen Bädern liegt.
So wurden im laufenden Jahr 4 Gewaltvorfälle – Körperverletzung, Raub, sexueller Übergriff und Belästigung – gezählt. Ebenso viele waren es im Sommerbad Pankow und Am Insulaner. 10 Gewaltvorfälle, darunter 4 einfache Körperverletzungen, wurden im Sommerbad Kreuzberg, dem Prinzenbad, registriert.
49 Vorfälle im laufenden Jahr
Über alle Bäder hinweg wurden bis Ende Juli 48 Vorfälle gezählt, nach 57 im gesamten Vorjahr. Die Debatte über die Sicherheit der Berliner Bäder hatte ihren Ausgangspunkt nach Auseinandersetzungen von Jugendlichen mit den Beschäftigten des Sicherheitsdienstes des Columbiabads Anfang Juli.
In der Folge blieb das Bad mehrere Tage geschlossen. Als erste Maßnahme hatten die Bäder auf Veranlassung des CDU-SPD-Senats eine Ausweispflicht eingeführt, um Besucher:innen mit Hausverbot besser abweisen zu können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?