piwik no script img

Videospielmesse „E3“ in Los AngelesÜberlebenskampf der Konsolenspiele

Die größten Videospielhersteller der Welt präsentieren auf der Spielemesse E3 in Los Angeles ihre Neuheiten. Der Hype um die Konsolenspiele könnte bald vorüber sein.

Nicht immer elegant: Die „E3“ bringt selbst Männer zum Tanzen. Bild: reuters

BERLIN taz | Ein riesiges Messegelände, zigtausend Besucher aus aller Welt und Auftritte von Megastars wie Usher. Das ist der richtige Rahmen für die größte Videospielfachmesse der Welt, die Electronic Entertainment Expo (E3), die vom 5. bis zum 7. Juni in Los Angeles stattfindet. Millionen Videospielfans erwarten gespannt die Neuheiten der Messe.

Unter den etwa 1.000 Spielen, die dieses Jahr vorgestellt wurden, sind einige Fortsetzungen bekannter Klassiker. Besonders hohe Erwartungen setzen die Fans auf den fünften Teil der „Assasins Creed“-Reihe. Auch Neuauflagen von „Medal of Honor“ und „Tomb Raider“ sind wieder von der Partie. Im Gegensatz zu den letzten Jahren sind die Spiele düsterer, brutaler. Selbst die Actionspielreihen, die in den letzten Jahren auch ohne zu blutige Szenen auskamen, sind in diesem Jahr erst ab 18 freigegeben.

Auch die Neuerscheinungen zeigen keine heile Welt. Der Spielehersteller Naughty Dog hofft mit dem Weltuntergangsszenario „The last of us“ an frühere Erfolge anknüpfen zu können. Computerspielexperte Anatol Locker sieht auch für den kompromisslos brutalen Horrorshooter „Zombie U“ von Ubisoft, bei dem Zombies auf gewalttätige Weise abgeschlachtet werden, großes Potenzial.

Auf der anderen Seite gibt es auch einige Hersteller, die mit anderen Genres wie Sport- und Racingspielen punkten. Wie jedes Jahr stellte Electronic Arts (EA) die neueste Generation der Fifa-Reihe und eine Fortsetzung von „Need for Speed“ vor.

Doch all der Rummel um die Videospielbranche könnte bald nachlassen. Videospielveteran Locker sagte der taz, er sei sich nicht sicher, ob die E3 es dieses Jahr schaffen werde, die „nächste Generationen von Videospielern zu überzeugen.“ Er habe beobachtet, dass Jugendliche in den letzten Jahren weniger zu Konsolen, sondern eher zu Smartphones und Tabletcomputern greifen. Das könnte daran liegen, dass diese dem Benutzer eine breitere Auswahl von Kommunikation bieten, oder aber es ist Ihnen egal, auf welchem Medium sie spielen.

Die neuste Kreation von Nintendo, die „Wii U“, hat hingegen das Potenzial, die jüngeren Spielergenerationen von Konsolen überzeugen. Die „Wii U“ setzt wie schon die „Nintendo Wii“ weniger auf Actionspiele, sondern eher auf Party- und Adventuregames wie „Mario Kart“.

Außerdem erlaubt es „Miiverse“, das soiale Netzwerk Nintendos, den Spielern, miteinander in Kontakt zu bleiben und während des Spielens Videochats zu führen. So könnte ein Teil der Zukunft des Videospielens aussehen. Zumal auch die Entwickler empfehlen, die „Wii U“ zusammen mit anderen Menschen oder der Familie zu nutzen.

Ob sich die klassische Konsolenspielbranche langfristig behaupten kann, bleibt abzuwarten. Momentan sind die Nutzerzahlen zwar hoch, doch die Gefahr von Smartphones abgehängt zu werden, ist aktueller denn je. Sollten die Spieleentwickler das Potential ihrer jüngsten Innovationen nutzen, so Locker, dürfen sich Spielefans wohl auch in Zukunft auf riesige Messen freuen.

Der Autor ist Schülerpraktikant bei der taz.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • H
    hallo

    Das ZDF hat in einem Beitrag über die E3 ebenfalls berichtet, dass immer mehr Menschen auf Smartphones etc. spielen und sich keine Konsolen kaufen.

  • T
    tobutom

    zum Text an sich: cool und kompetent für'n Praktikant, scheint was zu verstehen vom Fach... gutes Potential, meine Achtung...!

  • MN
    mal nur so

    Es ist mir zwar ein rätsel wie man sich als schüler zur taz verirrt, aber mit der redaktion mithalten kann er scheinbar. gut geschrieben

  • B
    bum

    Konsolen von Smartphones abgehängt werden? Habt ihr in der Redaktion gekifft oder was ist los? Wenn man keine Ahnung von der materie hat sollte man es wohl lieber einfach lassen.

     

    Der ganz einfache Grund warum das nie passieren wird ist dass es ein anderes Spielerlebnis auf einem großen fernseher ist als auf einen kleinen Handheld oder gar dem handy, mal ganz davon abgesehen dass ich von so einer Gefahr noch nie etwas gehört habe weder von Seiten der Puplisher noch in der Fachpresse.

     

    Das eigentliche Thema ist wohl eher vom die PC Ableger langsam aber sicher verschwinden. Dieser Trend ist (leider) schon seid Jahren im Gange und das obwohl der PC technisch weitaus größere Möglichkeiten bietet. Durch die vielen Hardware Variationen ist es jedoch sehr viel aufwendiger die Spiele zu programmieren und somit auch teurer. Auch ist der Absatzmarkt vermutlich auch dank Raubkopierern und damit verbunden lästigen Kopierschutzmaßnahmen für die ehrlichen Käufer um einiges kleiner und die Qualität der PC konvertierungen lässt auch oft viel Luft nach oben.

  • A
    Andreas

    Na ja, ob die Fummelei auf einem Smartphone tatsächlich Konsolenspiele ablösen, die mit super Grafik auf grossem Screen oder Kinoleinwand gespielt werden, darf doch sehr bezweifelt werden.

    Hier wurden Äpfel mit Birnen verglichen.