piwik no script img

Videokonferenz mit den Ost-LändernReden gerne, aber bitte über Geld

Am Mittwoch traf sich die Kanzlerin mit den ostdeutschen MinisterpräsidentInnen. Die fordern, der Wirtschaftsstruktur ihrer Länder Rechnung zu tragen.

Michael Müller und Angela Merkel noch nicht ganz handelseinig Foto: Markus Schreiber/dpa

Berlin taz | Mag sein, dass in Thüringen und Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Berlin und Brandenburg jeweils eigene Auffassungen zum Umgang mit der Coronakrise herrschen. Wenn es aber um das Geld aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung geht, treten die sechs Länder geschlossen auf.

An diesem Mittwoch war die Kanzlerin mit den ostdeutschen MinisterpräsidentInnen zur Videokonferenz verabredet. Blickt man auf die anschließende Pressekonferenz von Angela Merkel (CDU) und Berlins Regierendem Bürgermeister Michael Müller (SPD), scheint es – außer zum Stand der deutschen Einheit und der Wichtigkeit von Abstandsregeln – jedoch kaum Ergebnisse gegeben zu haben.

Zuvor hatten die „Ost-MPs“ das Kanzleramt mit einem eigenen Forderungskatalog überrascht. In ihrer Beschlussvorlage verlangen sie vom Bund, bei der Ausgestaltung des milliardenschweren Förderprogramms „den Besonderheiten der Wirtschafts- und Sozialstruktur der ostdeutschen Länder hinreichend Rechnung zu tragen“.

Die Wirtschaftsstruktur dort sei geprägt von kleinen Unternehmen mit wenig Eigenkapital, so die sechs Regierungschefs. Viele UnternehmerInnen seien in einem Alter, in dem Liquiditätshilfen in Form von Darlehen kaum mehr möglich sind. Michael Müller spricht vor der Presse von einer „strukturellen Schwäche, die man nicht wegdiskutieren kann“.

Rentenzahlungen von Bund gefordert

Außerdem fordern die Ost-MPs von der Bundesregierung die komplette Übernahme der Rentenzahlungen aus früheren DDR-Zusatzversorgungssystemen. Die Sonderzahlungen, die bestimmte Berufsgruppen in der DDR ergänzend zur Rente erhielten, werden seit der Wiedervereinigung zu 40 Prozent vom Bund und zu 60 Prozent von den Ost-Ländern gezahlt.

Bundes­finanzminister Olaf Scholz (SPD) hatte jüngst vorgeschlagen, die Lasten hälftig zu verteilen. In ihrem Papier, das der taz vorliegt, verlangen die ostdeutschen RegierungschefInnen jedoch die vollständige Übernahme durch den Bund. Begründung: „Die ostdeutschen Länder sind nicht die Rechtsnachfolger der DDR.“

Offensichtlich gab es hier keine Einigung. Während Merkel gar nicht auf das Thema einging, sagte Müller, man sei sich „noch nicht ganz handelseinig“. Er kündigte aber weitere Verhandlungen an und erwartet ein „konkretes Paket“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!