Video über Rechte digitaler Fotografen: Knipsen für mehr Transparenz
Seit es Handys mit Kameras gibt, ist die Welt um Millionen Hobbyfotografen reicher. Wer Polizisten bei der Arbeit knipst, kann der Staatsmacht auf die Finger schauen.
BERLIN taz | Jede Kamera kann – richtig eingesetzt – für ein bisschen mehr Transparenz sorgen. Bei kleinen und großen gesellschaftlichen Ereignissen übernehmen Hobby-Fotografen eine wichtige Funktion: Sie kontrollieren und können damit den Staat überwachen. Das ist nicht immer einfach.
Im Occupy-Camp in New York zum Beispiel hinderten Polizisten Fotojournalisten daran, die Verhaftung von Occupy-Demonstranten zu fotografieren. Die New York Times schrieb der Polizei daraufhin zwei wütende Briefe. Das New York Police Department antwortete, sie würden ihre Angestellten den Umgang mit Medien in speziellen Trainings beibringen.
Profi-Fotografen wissen sich eher gegen Polizisten-Willkür zu wehren und beharren auf ihr Recht, öffentliche Ereignisse abzulichten. Amateur-Fotografen hingegen lassen sich leichter gängeln und packen ihre Kamera weg, wenn ein Polizist sie auffordert. Die American Civil Liberties Union (ACLU), eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation, klärt Bürger deshalb über ihre Rechte als Fotografen auf.
Die US-Produktionsfirma hitRECord hat daraus eine Video-Animation für Hobby-Fotografen gemacht, die vor allem junge Menschen ansprechen soll. Regie führte der Schauspieler Joseph Leonard Gordon-Levitt ("500 Days of Summer", "Inception"). Die Band "The Gregory Brothers" kümmerte sich um die Musik.
Empfohlener externer Inhalt
Im Video fotografiert ein Mädchen Occupy-Protestler in der Wall-Street, worauf ein Polizist ihr den Fotoapparat wegnimmt. Daraufhin erscheint Benjamin Franklin als Engel. "Just because he has a badge, it doesn't give him any right to be mean" (Nur weil er eine Dienstmarke trägt, hat er nicht das Recht, fies zu sein).
Mit erhobenem Zeigefinger singt Franklin, einer der Gründervater der USA, und erinnert an die Grundrechte der amerikanischen Verfassung. Smartphones mit ihren Kameras seien wichtig, um den Staat zu überwachen. Sie verhelfen zu mehr Transparenz. Und das sei grundlegend für eine Demokratie. Kein Polizist dürfe Bilder löschen. Sie dürften auch keine Kamera konfiszieren, sagt Franklin. Außer, es liege ein Verdacht vor.
Das Volk müsse den Staat überwachen. Die diskriminierende Handlungen des New Yorker Cop werden im Filmchen auf youtube hochgeladen und millionenfach angeklickt. Währenddessen verwandelt sich das Mädchen – ihrer Rechte als Fotografin bewusst – zu einer kleinen Freiheits-Ninja.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung