piwik no script img

Video der WocheTerror aus dem Baumarkt

Auf Druck von radikalen Christen zog eine Baumarktkette Werbung für die US-Serie "All-American Muslim" zurück. Ein Clip zeigt nun, was Muslime wirklich im Baumarkt suchen.

Auf den ersten Blick scheinen sie ganz normale Amerikaner zu sein, aber was wollen Sie im Baumarkt? Bild: Screenshot: Youtube.com

BERLIN taz | Vor Reality-Shows kann man sich im Fernsehen kaum noch retten, weder in Deutschland noch in den USA. Und so ist es wenig verwunderlich, dass in den Vereinigten Staaten nun auch eine Reality-Show über Muslime startet: Die Serie "All-American Muslim" erzählt die Geschichte von fünf muslimischen Familien in Michigan, von deren Alltag und Bräuchen, ihren Festen, Vorurteilen und Konflikten. So weit, so langweilig.

Der radikalchristlichen Gruppe "Florida Family Association" war die Serie dann doch zu langweilig. Die Gruppe, die vor allem aus ihrem einen Angestellten besteht, forderte in einer Massenmail auf, Unternehmen dazu aufzurufen, ihre Werbespots zurückzuziehen, die sie während der Sendung geschaltet hatten. Die Serie zeige nur Muslime "die den Anschein nach einfache Menschen sind", zeige aber nicht die "radikale Seite des Islams, die amerikanische Freiheiten bedrohe".

Der Boykottaufruf hatte offenbar Erfolg - wenigstens bei einer Baumarkkette. Lowe's zog ihre Werbung zurück und bekam prompt ihrerseits den Ärger tausender Amerikaner ab, die zum Boykott der Kette aufriefen. Prominente drohten, //twitter.com/#!/UncleRUSH/status/146101592637186049:Bürgerrechtsorganisationen einzuschalten, ein kalifornischer Abgeordneter sprach von "überwältigender Bigotterie". Schließlich wurden noch 200.000 Unterschriften gegen den Rückzug gesammelt und an Lowe's übergeben - ohne Erfolg.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Die skurrile Geschichte war für Komiker natürlich eine Steilvorlage, und so machten sich auch Jon Stewart und Aasif Mandvi über die Baumarktkette lustig. "Wenn wir den muslimischen Terror bekämpfen wollen, müssen wir ihnen den Nachschub abschneiden", forderte der entrüstete Mandvi. "Und wo bekommt man Bauteile für Bomben? Bei Lowe's!"

Und an dieser Stelle beginnt auch unser Video der Woche: Zwei Männer, offensichtlich gläubige Muslime, kaufen bei Lowe's ein. Das Video ist mit Musik unterlegt, die entfernt an den Muezzinruf erinnert. Immer wieder tauschen sie vielbedeutende Blicke aus. Sie fahren gemeinsam mit den Waren los, kurz darauf betätigen sie den Fernzünder. Und dann? Ja, genau!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • L
    lan

    Gut gefilmt, nur die Musik über die gesamte Laufzeit ist zu penetrant, nervig und damit witztötend. Gezielter an wenigen Stellen mit Musik unterlegt, hätte der Film eine bessere Wirkung!

     

    Vielleicht kann ja jemand den Ton editieren

    und den Clip in der Wirkung verbessern?

  • AJ
    Andreas J

    Geiler Spot!

  • A
    arribert

    Der Spot ist super, da er genau die Erwartungshaltung der meisten Menschen aufs Korn nimmt. Die Pointe ist gut und zeigt eigentlich nur das, was wahrscheinlich 99% der Moslems in den USA an den Weihnachtsfeiertagen mit Kabeln und anderen Sachen aus dem Baumarkt vorhaben. Und wenn nicht, dann werden sie sicherlich nicht ihre Mitmenschen in die Luft jagen, wie es uns der irre Christ weismachen will.

  • S
    suswe

    Wenn man sich die Vergleiche ansieht, mit denen Obama überzogen wurde/wird, wundert man sich, dass die Amis noch nicht völlig in Umnachtung versunken sind, ansonsten aber über gar nichts mehr.