Video der Woche: Enrique Iglesias, what the f***?
Die süße-und-doch-unanständige Katy Perry, die halb-nackte Amazone Rihanna und der ebenso halb-nackte Adam Levine. Unser Video der Woche hat sie alle – als Mash-Up.

BERLIN taz | 2011, das war das Jahr der Frauen, zu mindestens im Popgeschäft. DJ Earworm – ja, wirklich, Earworm – hat sich die Mühe gemacht und in seinem Stück "United State of Pop 2011" die Sahnestücke des Jahres herausgepickt.
Earworm heißt eigentlich Jordan Roseman, kommt aus Amerika und bezeichnet sich als Mash-Up-Künstler. Seine jährliche Ananeinderreihunng von Liedern versammelt das "Who is Who" der englischsprachigen Popszene – und schafft es sogar in den Radioplaylisten.
Die Zusammenstellung eines Mash-Ups kann oft in die Hose gehen – so zu sehen in der amerikanischen Musical-Serie "Glee". Das Vermischen von mehreren Liedern ist die hohe Kunst des Remixen. Eigentlich – und hier hakt ein wenig DJ Earworms Lied – sollten zwei Songs aus verschiedenen Richtungen miteinander verwoben sein.
Was DJ Earworm aber zeigt, ist welche Hits in Amerika liefen – und überraschend ist daran nichts. Die süße-und-doch-unanständige Katy Perry ist demnach die Sängerin des Jahres, gleiches gilt für die halb-nackte Amazone Rihanna. Was hat aber Enrique Iglesias in der Liste verloren? Dass DJ Earworm nur Nicky Minajs "Boom, badoom, boom" aus dem Hit "Super Bass" in seinen Lied reingemischt hat, ist wahrlich ein Jammer – schließlich war sie doch die Überfliegerin und vielleicht sogar eine der spannendsten Künstlerinnen des Jahres.
Empfohlener externer Inhalt
Auf seiner Seite schreibt er: "2011 gab uns Lieder voller Kummer und Wut, Stolz und Ausdauer, und viel Feuer." Dem ist nichts mehr hinzuzufügen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier