Video der Woche: Die erweiterte Mädchenrealität

Ein Anime-Girl mit grünen Haaren läuft durch einen echten Park, dazu läuft zuckersüßer Japanpop. Was soll das? Wie funktioniert das? Und wer ist die Frau?

Große Augen, lange Zöpfe: Miku Hatsune erobert das Real Life. Bild: Screenshot YouTube

Virtuelle Freundinnen sind natürlich keine neue Erfindung. Es gibt sie schon lange, in unzähligen (okay, optisch ziemlich ähnlichen) Varianten. Man findet sie in Browsergames, auf Spielkonsolen und vor allem in Japan, wo ein eigenes Dating-Computerspielgenre existiert, die Ren’ai-Simulation, und wo Ende 2009 ein Mann eine Protagonistin aus dem Nintendo-DS-Spiel „LovePlus“ sogar heiratete.

Doch waren die Frauen/Mädchen/Kindfrauen gefangen, als 2D-Wesen durch die Glasscheibe des Bildschirms von ihren nicht-virtuellen Verehren getrennt. Bisher. Denn durch die Verknüpfung mit Augmented-Reality-Technologien treten sie nun auch in die Realwelt ein.

In der Augmented Reality wird die Topografie der Kohlenstoffwelt durch virtuelle Einblendungen aufgejazzt und so zur „Erweiterten Realität“. Das können Geo- und Touristen-Informationen sein, geheime Botschaften und Werbetafeln, oder eben animierte Wesen, die man nur mit der richtigen technischen Ausstattung – am naheliegendsten ist eine Datenbrille – wahrnehmen kann.

Auch das Video der Woche ist durch eine solche Datenbrille gefilmt. Und selbst wenn es noch etwas unbeholfen wirken mag, wie das Anime-Schulmädchen mit den langen Beinen und den noch längeren grünen Haaren durch einen japanischen Park spaziert: Das ist schon ziemlich super gemacht.

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Etwa in Minute 1:26, als das weit weg stehende Mädchen ganz beiläufig hinter einem Baum im Vordergrund verschwindet. Die Datenbrille erkennt also den Baum, seine Position im Raum und rechnet ihn in die Augmented-Reality-Darstellung in Echtzeit ein. Das sieht unspektakulär aus und ist gerade deswegen so gut. Ähnlich gelungen ist die Szene, in denen die virtuelle Freundin auf ein Kopftätscheln mit einem verlegenen Kichern reagiert.

Bei dieser Freundin handelt es sich übrigens nicht um ein beliebiges dahersimuliertes Manga-Girl, sondern um Miku Hatsune, einst erschaffen als Maskottchen für einen Sprachsynthesizer und in Japan ein berühmter virtueller Popstar. Sie hat schon mehrfach Konzerte vor tausenden Zuschauern gegeben.

So eine lässt sich natürlich nicht alles gefallen: Die Versuche des Filmenden, ihren Rock hochzuziehen und ihre Brüste zu berühren, werden mit konsequenter Abwehr und Empörung gestraft.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.