Video der Woche: Der Mensch mag Zerstörung
Die Klickmoster dieser Woche: Eine kaputte Waschmaschine und ein Strudel in Lettland. Ein Erklärungsversuch für den Erfolg dieser Videos.
Schmutziges Wasser, etwas Blubbern, Dreck verschwindet in einem Loch. Was ist an diesem Video aus Lettland so besonders? Das sehen Leute mit Badewanne jeden Tag. Fast acht Minuten lang einem Strudel zuzugucken, wie er Wasser einsaugt – die Begründung für die rund drei Millionen Aufrufe liegt in der Psyche des Menschen.
Empfohlener externer Inhalt
Die Waschmaschine ist Sinnbild der Sauberkeit, der Effizienz, der technologischen Überlegenheit. Sie ist der Nebenaltar des bürgerlichen Haushalts. Wichtiger ist nur der Fernseher, der das Chaos der Welt in aseptischen Häppchen in unsere aufgeräumten Wohnstuben bringt.
Empfohlener externer Inhalt
Den Fernseher aus dem Fenster zu werfen war einst nicht zufällig rite de passage jeder tourenden Rockband. Na gut, vielleicht doch zufällig. Die Röhrenbildschirme sind einfach sehr ästhetisch zersplittert. Jetzt aber ist es an der Zeit, die Waschmaschine zu vernichten. Millionen sollten es sehen – oder besser noch: tun.
Der Mensch mag Geheimnisse. Dinge, die sich auf den ersten Blick nicht erklären lassen, sind aufregend: Kornkreise, die Entstehung der Welt, Daniela Katzenberger. Wie kommt es zu so einem Sog? Was passiert mit dem ganzen Zeug, was er einsaugt? Und warum tauchen die Unmengen an Dreck und Eis nicht wieder auf?
Ruhe und Chaos
Der Mensch mag Zerstörung. Und hat gleichzeitig Angst vor ihr. Hin und her gerissen ist er zwischen dem Wunsch nach Ruhe und Sicherheit und dem Drang alles umzuwerfen und im Chaos des allgemeinen Zwangs sich zu erlösen. Selbstverständlich gibt es keinen guten, vernünftigen Grund, eine Waschmaschine zu ermorden.
Der Mensch mag Ordnung. Endlich macht hier einer mal Reine. Außerdem passt das Phänomen gut in die Osteuropa-Schublade im Kopf: Vampire in Transsilvanien, die Mafia in Russland und das Loch in Lettland. Alle saugen und lassen verschwinden. Das lässt sich wunderbar einreihen.
Ja, der Mensch mag geordnete Verhältnisse. Er will wissen, wo er steht und wo die anderen. Da, die Verrückten im Internet machen Sachen kaputt. Das sind Narren, die sich selber Schmerzen zufügen, gefährliche Stunts vollführen oder einfach nur Haushaltsmaschinen zerstören. Weil sie es tun, müssen wir das nicht auch noch erledigen, wir können aus sicherer Entfernung zuschauen. Die – das sind die anderen, die Vampire, die Mafia, die Osteuropäer, die Amerikaner. Wir sind vernünftig.
Zuletzt mag der Mensch Spannung. Youtube lehrt, dass sich Geheimnisse am Ende eines Videos oftmals auflösen. Deshalb bleibt der Zuschauer auch bei den 7:46 Minuten dran. Stark unbefriedigend hier, dass mitten in den Ereignissen, gerade während die große Eisscholle zerbricht, das Video endet.
Die Sicherheit
Der Mensch weiß gerne, wie die Sache ausgeht, am liebsten gleich von Beginn an. Das Ende ist klar: Die Waschmaschine wird sterben. Überrascht werden wir nur von der Gewalt, mit der sich das Objekt aufbäumt, grad so, als würde es kämpfen. Dabei ist doch gerade der brutale Kampf das, was die Machine am Ende zerstören muss. Die Revolution frisst gewissermaßen ihre eigenen Waschvollautomaten.
Und dann? Wie geht es weiter? Über drei Millionen Zuschauer durchlebten diesen emotionalen Moment. Gestärkt mit dem Wissen, da sei noch Unerforschtes in der Welt, könnten sie nun ihr Leben leben und tun, was immer sie gerade umtreibt. Oder sie googlen ein bisschen, finden die Auflösung des Videos und kaufen sich aus Frust einen Becher Eiscreme:
Die letzten 30 Sekunden in der 8:18 Version des Videos, die inzwischen gelöscht wurde, zeigt, dass der Sog von einer Art Schleuse erzeugt wird. Und das ganze Wasser fließt auf der anderen Seite Weges, die mit niedrigerem Wasserstand, wieder ab, wie auf der professionell erstellten Skizze zu sehen ist. Leider verbietet das Urheberrecht eine andere Darstellungsweise.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße