■ Verwerfungen im Osten sind zu stark: Berufsausbildung muß auf den Prüfstand
Halle (dpa) – Das duale System der Berufsausbildung in Deutschland muß nach den Worten des Sozialwissenschaftlers Burkart Lutz „auf den Prüfstand“. Es zeige sich, daß die strukturellen sozialen und wirtschaftlichen „Verwerfungen im Osten tiefer sind als ursprünglich angenommen“, sagte der Direktor des Zentrums für Sozialforschung an der Martin-Luther- Universität Halle.
„Schon jetzt ist klar, das sind keine Anpassungsprobleme, bis die Weststrukturen greifen“, kommentierte Lutz die Engpässe in der Berufsausbildung der neuen Länder. Die aus der Bundesrepublik überkommenen Instrumente funktionierten im Osten nicht. Die Jugend sei eigenständig für sich verantwortlich. Damit wüchsen zwar die Chancen für den einzelnen, angesichts eines nicht funktionierenden Arbeitsmarktes seien aber Konflikte und Spannungen programmiert. „Das DVU-Wahlergebnis ist nur ein erstes Anzeichen“, sagte der Forscher.
Bei sprunghaft angestiegener Jugendarbeitslosigkeit habe sich die Verweildauer von Jugendlichen in Bildung und Ausbildung seit der Wende um rund drei Jahre verlängert. „Die Jugendlichen werden sozusagen geparkt.“ Die Frage sei, „welche grundlegenden Reformen vorgenommen werden müssen, damit das System Bestand haben kann“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen