Verweis: Das ist der Neue Mensch
Ein russischer Arbeiter bleibt nach dem Bürgerkrieg ohne Gedächtnis auf einer kleinen Bahnstation hängen. Zehn Jahre später werden durch eine Frau am Fenster eines Zuges seine Erinnerungen wieder lebendig, er begibt sich auf die Suche nach seinem alten Leben. Aber das frühere Sankt Petersburg ist zum sozialistischen Leningrad geworden. Hier findet der Mann Gedächtnis und Ehefrau wieder und entwickelt ein neues soziales Bewusstsein. Friedrich Ermlers Film "Der Mann, der das Gedächtnis verlor" entstand 1929 und steht für ein eigenes Genre von Filmen zwischen 1924 und 1932 in der nachrevolutionären Sowjetunion. Der digitalisierte, neu übersetzte und vertonte Filmklassiker wird um 19 Uhr im Kino Arsenal gezeigt. 7,50 Euro.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen