Verweis: Akademie der Autodidakten
Selbsterlerntes unkompliziert anerkennen lassen und bei der Jobsuche digitale Fähigkeiten schneller vorweisen können – so klingt die Zukunftsmusik des Arbeitsmarktes 4.0. In Deutschland ist das reine Utopie. Onlineforen und YouTube- Kanäle helfen zwar schon länger bei der selbstständigen Weiterbildung. Doch dieses Wissen erfährt kaum Anerkennung. Braucht es Zertifikate und Titel fernab der traditionellen Bildungseinrichtungen, auch um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Könnten damit Bildung und Fähigkeiten unter anderem von Geflüchteten und MigrantInnen zukünftig einfacher miteinbezogen werden? Das diskutiert der digitale Salon ab 19 Uhr im Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen