Verweis: Heinesein Luther
Vermutlich können es viele schon jetzt nicht mehr hören – von der Atheistin bis zum Protestanten: Luther-Jahr, mit allem, was so dazugehört (Luther-Socken, Luther-Playmo-Männchen und dergleichen mehr). Andererseits bietet das 500. Jubiläum des Wittenberger Thesenanschlags auch gute Gelegenheit, über andere Autoren als Luther selbst zu sprechen. So etwa der Schriftsteller Friedrich Dieckmann in seinem Buch „Luther im Spiegel. Von Lessing bis Thomas Mann“, in dem Dieckmann Luthers Rolle für deutsche Dichter und Denker nachspürt. Beim Gespräch mit dem Dichter und Theologen Christian Lehnert heute im Literaturhaus soll Heinrich Heines Verhältnis zu Luther im Zentrum stehen (Fasanenstr. 23, 11. 1., 20 Uhr, 5/3 €).
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen