piwik no script img

VerweisDas Ende der Demokratie

Die Selbstbeschreibung unserer westlichen Gesellschaft basiert auf dem Begriff Demokratie. Dem widersprechend agieren Konzerne wie Staaten, werden Kriege – vor allem im geografischen Süden – im Namen der Freiheit geführt und unsere digitalen Aktivitäten in aller Totalität aufgezeichnet. Transparenz und die Freilegung geheimer Datenströme, das war das Leitmotiv, mit dem die Plattform WikiLeaks versuchte, mit Demokratie Ernst zu machen. Sprecher/Gründer Julian Assange sitzt inzwischen in der ecuadorianischen Botschaft in London fest. Heute wird er von dort per Video live in den Roten Salon der Volksbühne zu einem Gespräch mit der Regisseurin Angela Richter und dem kroatischen Philosophen Srećko Horvat geschaltet. Beginn 20 Uhr.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen