Verweis: „In the Mood for Love“
In den letzten Jahren neigte der Hongkonger Filmemacher Wong Kar-Wai ein wenig dazu, Motive und Stimmungen, die sein frühes Werk auszeichnen, etwas zu deutlich und schwerfällig zu inszenieren. An „My Blueberry Nights“ (2007) und „The Grandmaster“ (2013) wurde diese Neigung sichtbar. Was ein Wunderwerk der Subtilität ist dagegen „In the Mood for Love“ aus dem Jahr 2000, ein Melodram, das heute um 19.30 Uhr im Arsenal wieder oder neu zu entdecken ist. Einfach toll zu sehen, wie Maggie Cheung und Tony Leung hier Nachbarn spielen, die nach und nach entdecken, dass sie von ihren Ehepartnern betrogen werden, und es ihrerseits nicht wagen, dem aufkeimenden Begehren nachzugeben – es sei denn in sublimierter Form – beim Nudelessen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen