Verteilung der Stadt: Monopoly in Rothenburgsort
Die Nachbarschaftsinitiative „Mikropol“ erhebt Anspruch auf das verwaiste Gelände der ehemaligen Bundesmonopolverwaltung für Branntwein

Die Stadt dürfte darauf hoffen, der Bundesimmobilienanstalt die Liegenschaft abkaufen zu können, um an günstiges Bauland zu kommen. Im Dezember meldete die Hamburger Morgenpost, die Immobiliengruppe CG habe das Gelände gekauft, um dort Hunderte Wohnungen zu bauen. Und die Initiative Mikropol, die von der Kulturbehörde unterstützt wird, will den Anwohner*innen unter dem Titel „Monopol für alle“ das Gelände sichern. Am letzten März-Wochenende will Mikropol ein Zeichen setzen und in ein leer stehendes Toilettenhaus am Billhorner Mühlenweg ziehen. Das soll den Anfang für ein zukünftiges Stadtteilzentrum in Rothenburg markieren.
Was mit dem Gelände passiert, steht unterdessen aber noch gar nicht fest. Die Sprecherin des Bezirksamts Mitte, Sorina Weiland, verweist darauf, dass das verwaiste Gelände nicht offiziell zum Verkauf stehe und derzeit auf kommunaler Ebene auch nicht besprochen werde. „Was das Gelände der BfB betrifft, so stehen alle eventuellen Nutzungsmöglichkeiten und Planungen zum jetzigen Zeitpunkt noch am Anfang“, sagt Weiland. „Es gibt auch immer politische Entscheidungen, über die wir als Bezirksamt im Vorfeld nichts wissen können.“ Es müssten aber auf jeden Fall noch Grundsatzentscheidungen getroffen werden, etwa wie die Finanzierung, die laufende Unterhaltung des Geländes in der Zukunft und die Vergabe an mögliche Interessenten aussehen sollen.
„Wir fordern einen Planungsprozess, der es schafft, dass alle an den aktuellen Entwicklungen in Rothenburgsort mitwirken und mitentscheiden können“, sagt Marius Töpfer. Der 28-jährige Architekt ist Anwohner und engagiert sich bei Mikropol, einem Arbeitskreis aus Nachbar*innen, Künstler*innen, Architekt*innen, Vertreter*innen der Hafencity-Universität und der Hochschule für bildende Künste. Gemeinsam haben sie ein Konzept erarbeitet, das sich „für eine kollaborative Umnutzung des seit langem leer stehenden Geländes“ einsetzt, wie sie schreiben. Töpfer hat am vergangenen Dienstag ein Megafon mitgebracht und erklärt den rund 50 Interessierten am Zaun, was es mit dem Gelände der BfB auf sich hat. Er sagt, alle interessierten Anwohner*innen sollten eine beratende Funktion in der selbstverwalteten Initiative haben.
Die Mikropol-Leute sehen sich im Recht. Schließlich gehört die ehemalige Bundesmonopolverwaltung für Branntwein der Bundesimmobilienanstalt und könnte vorrangig an die Kommunen verkauft werden, „so dies dem öffentlichen Zweck dient“, sagen sie. Und seit das Stadtteilzentrum „Die Rothenburg“ im Vierländer Damm 2017 geschlossen wurde, gebe es für aktive Nachbar*innen eben keinen geeigneten Treffpunkt mehr in ihrem Stadtteil. In der „Rothenburg“ gab es eine Holz- und Fahrradwerkstatt und eine Beratung für Mieter*innen. Ähnliches soll nach dem Willen von Mikropol auf dem Gelände der ehemaligen BfB wieder realisiert werden.
Ihr Konzept sieht vor, die Räumlichkeiten in zwei parallel laufende Ebenen aufzuteilen. „Schon jetzt gibt es konkreten Raumbedarf“, heißt es dazu in der Erklärung, die am Dienstag von Mikropol veröffentlicht wurde. Die Räumlichkeiten der ersten Ebene sollen einmal für die Sozialberatung und die Werkstätten genutzt werden. Auf der zweiten Ebene sieht die Gruppe die „breite Beteiligung der Zivilgesellschaft“ vor, die eine niedrigschwellige Mitwirkung und Mitentscheidung verwirklichen soll. Konkreter wird es in der Planung dann aber nicht, nur so viel: „Das Gelände regt seit Jahren die Fantasie aller an, die sich in und für Rothenburgsort engagieren.“
Dass Mikropol in seiner Erklärung etwaige Nutzungsmöglichkeiten vorstellt, könne für die nötige Aufmerksamkeit im Falle eines Vorkaufs durch die Hansestadt gesorgt haben, sagt Bezirk-Mitte-Sprecherin Sorina Weiland. Ob aber tatsächlich eine realistische Chance für Mikropol besteht, das BfB-Gelände zu beziehen, kann Weiland nicht beurteilen.
Klar ist: Die Stadt Hamburg hat mit ihrer Stadtentwicklungsstrategie „Stromaufwärts an Elbe und Bille“ für den Stadtteil Rothenburgsort unter dem Motto „Wohnen und Arbeiten am Elbufer“ ein Zukunftsszenario erarbeitet, welches kein Stadtteilzentrum mit zivilgesellschaftlicher Teilhabe vorsieht. Für die Mikropol-Leute ist genau das aber elementar, gerade „in Zeiten immer dichter werdender Städte sind Orte des Gemeinsamen, Orte des Austauschs und alltägliche Orte der Nachbarschaft wichtig“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!