Verständigung: Arabische Höflichkeit
Für Menschen, die aus einem arabischen Land nach Deutschland kommen, sind einige Sitten etwas gewöhnungsbedürftig
Wenn Sie sich gerade für Geflüchtete engagieren und sich wundern, warum Ihre freundlichen Angebote oft abgelehnt werden, sollten Sie wissen, dass es in arabischen Ländern üblich ist, Angebote zweimal höflich abzulehnen.Denn erst das dritte wird als aufrichtig empfunden.
Ein fester Händedruck zeugt in Deutschland von Durchsetzungsfähigkeit. Doch in arabischen Ländern wird ein kräftiges Händeschütteln als negativ gewertet. Es signalisiert Gewalt.
In konservativen muslimischen Kreisen ist es außerdem nicht üblich, dass Männer Frauen die Hand schütteln.Man sollte als Mann also abwarten, ob die Frau auf einen zukommt. Als Begrüßung können sonst auch Worte ausreichen.
Während es in Deutschland durchaus mal üblich ist, die Füße auf den Couchtisch zu legen, ist es in vielen arabischen Ländern ein Affront, jemandem seine Fußsohlen zu zeigen.Sie gelten als unrein.
Außerdem zieht man in arabischen Ländern die Schuhe aus, bevor man die Wohnung oder das Haus von jemandem betritt.
Menschen die aus arabischen Ländern nach Deutschland kommen, müssen sich meist erst daran gewöhnen, dass hier Zärtlichkeiten auch in der Öffentlichkeit ausgetauscht werden. Das kann schon irritieren, wenn man es nicht kennt. hdl
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen