Verspätungen und Ausfälle: Brandanschlag legt Bahn lahm
Ein Kabelbrand am Ostkreuz sorgt für Chaos bei der S-Bahn und dem Mutterkonzern Deutsche Bahn. Angeblich Linksautonome bekennen sich.
Ein Brandanschlag hat am Montagvormittag auf den Bahnhöfen im östlichen Stadtgebiet für Chaos gesorgt. Betroffen waren der Regional- und der Fernverkehr sowie die S-Bahn. Gegen 3.00 Uhr am Morgen hatten die Täter eine Kabelbrücke am S-Bahnhof Ostkreuz in Brand gesteckt. Zehntausende Menschen warteten stundenlang und meist vergeblich auf ihre Bahnen, drängten sich in Ersatzverkehrsbusse und kamen zu spät zur Arbeit. Zu dem Anschlag bekannte sich am Nachmittag eine angeblich linksautonome Gruppierung im Internet. Die Züge wurden nach dem Anschlag nicht mehr mit ausreichend Fahrstrom versorgt, die Sicherheits- und Informationstechnik setzte aus. Die Polizei meldete gegen Abend, von der Authentizität des Schreibens auszugehen.
Der Brand hatte auch einen zentralen Kommunikationsknotenpunkt der Deutschen Bahn (DB) getroffen und über mehrere Stunden deren Onlinedienste lahmgelegt. "Über das Internet sind derzeit keine Ticketbuchungen und Reservierungen möglich sowie keine aktuellen Fahrplanauskünfte verfügbar", hieß es in einer Mitteilung der Bahn. Einige Internetplattformen waren gar nicht erreichbar.
Vom Kabelbrand waren auch Berliner Kunden des Mobilfunkanbieters Vodafone betroffen, die über mehrere Stunden keinen Empfang hatten. "Es wurden wichtige Kabelverbindungen zu einer Basisstation zerstört", sagte ein Unternehmenssprecher. Die Zahl der Betroffenen liege im fünfstelligen Bereich.
Die Internetangebote der Bahn funktionierten bereits am am Mittag wieder, der Bahnverkehr wird hingegen noch mehrere Tage beeinträchtigt sein. "Die Stromversorgung macht uns weiterhin zu schaffen. Die Arbeiten sind in vollem Gang", sagte ein Bahnsprecher zur taz.
Die Polizei teilte am Nachmittag mit, sie habe Spuren einer brennbaren Flüssigkeit am Tatort gefunden und gehe von vorsätzlicher Brandstiftung aus. Wenig später tauchte das Bekennerschreiben im Netz auf. Darin wird der Sabotageakt mit der Atompolitik und dem Waffenhandel Deutschlands begründet: "Nach all den Katastrophen haben wir die Schnauze voll. Über den sofortigen Ausstieg aus der Atomtechnologie gibt es nichts mehr zu verhandeln", heißt es in dem mit "Das Grollen des Eyjafjallajökull" unterzeichneten Schreiben.
Der Anschlag "trifft nicht nur unser Unternehmen, sondern ist vor allem eine Zumutung für hunderttausende unserer Kunden", sagte der für die DB-Konzernsicherheit verantwortliche Gerd Brecht.
Bereits im November hatte es einen ähnlichen Anschlag auf eine Kabeltrasse der S-Bahn gegeben, damals in Neukölln. "Letztes Jahr gab es dieselben Probleme, nur scheint dieses Mal das Ausmaß größer zu sein", sagte Jens Wieseke, stellvertretender Vorsitzender des Berliner Fahrgastverbandes IGEB, zur taz. "Dass der Ersatzverkehr nie ausreichen kann, wenn ein zentraler Knotenpunkt getroffen wird, ist klar, aber wenn nicht mal mehr der DB-Server nach einem Brand erreichbar ist, stellt sich schon die Frage, wie die Bahn auf solche Situationen vorbereitet ist."
Der Geschäftsführer des Verkehrsverbunds Berlin-Brandenburg (VBB), Hans-Werner Frans, übte ebenfalls scharfe Kritik am Verhalten der Bahn: "Es zeigt sich heute leider wieder einmal, dass weder die S-Bahn Berlin noch die Deutsche Bahn AG ausreichend auf Großstörungen vorbereitet sind." Zehntausende Fahrgäste seien am Montag im Informationschaos steckengeblieben.
Informationen zum S-Bahn-Verkehr gibt es unter http://s-bahn-berlin.de/bauinformationen/betriebslage.htm
Informationen zu Störungen im Regionalverkehr gibt es unter http://www.bahn.de/blitz/view/berlin/uebersicht.shtml
Das mutmaßliche Bekennerschreiben wurde auf einer Unterseite der Internetplattform indymedia veröffentlicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau