Verschwundene Studenten in Mexiko: Polizei soll gefoltert haben
Ein Expertenbericht weckt Zweifel im Fall der 43 vermissten Studenten in Mexiko. Verdächtige seien gefoltert worden, heißt es in dem Report.
![Eine Frau hält ein Schild hoch auf dem auf Mexikanisch steht „Wir vermissen die 43“ Eine Frau hält ein Schild hoch auf dem auf Mexikanisch steht „Wir vermissen die 43“](https://taz.de/picture/1154043/14/15783575.jpeg)
Die Untersuchung zeigte auf, dass 17 von etwa 123 festgenommenen Verdächtigen Spuren von Schlägen aufwiesen, darunter Blutergüsse, Schnitte und Kratzer. Ein Verdächtiger gab an, er sei mit einer Plastiktüte fast erstickt worden; ein anderer erlitt einer medizinischen Untersuchung zufolge so harte Schläge auf die Ohren, dass die Trommelfelle platzten und er aus den Ohren blutete.
Ein mutmaßlicher Betroffener, der im Report als Patricio Reyes Landa identifiziert wurde, bezichtigte der Regierung der Lüge über den Ablauf seiner Festnahme. „Sie drangen ins Haus ein, verprügelten und traten mich. Dann zerrten sie mich in ein Fahrzeug, verbanden mit die Augen, fesselten meine Füße und Hände“, sagte er laut OAS aus. „Sie schlugen mich erneut und gaben mit Elektroschocks, sie legten einen Lappen auf meine Nase und gossen Wasser darauf. Sie legten eine Tasche über mein Gesicht, damit ich nicht atmen konnte. Das ging stundenlang weiter.“
Die 43 Studenten des Lehrerkollegs in Ayotzinapa waren im September 2014 in der Stadt Iguala im Bundesstaat Guerrero verschwunden. Nach offiziellen Angaben der mexikanischen Regierung sollen korrupte Polizisten sie festgenommen und dann an Drogenkriminelle übergeben haben. Diese sollen sie umgebracht und verbrannt haben.
Weitere Strafverfolgung fraglich
Viele Angehörige der Studenten glauben dieser Version jedoch nicht. Dies zeigte sich einmal mehr während der Pressekonferenz, auf der der Untersuchungsbericht vorgestellt wurde: „Sie haben sie lebendig weggenommen, wir wollen sie lebendig zurück!“, skandierten Verwandte und Unterstützer der jungen Leute. An dem Pressetermin nahm kein ranghoher Regierungsvertreter teil.
Die offizielle Darstellung zum Schicksal der 43 Studenten beruht zum Großteil auf Aussagen von Verdächtigen, die jetzt sagen, sie seien mit Folter zum Reden gezwungen worden. Eine weitere Strafverfolgung erscheint damit fraglich, da Richter in Mexiko unter Zwang gemachte Geständnisse laut Gesetz abweisen müssen.
Mexikos Suche nach den 43
Der Vize-Generalstaatsanwalt für Menschenrechte, Eber Betanzos, wies jedoch darauf hin, dass die staatlichen Ermittlungsergebnisse nicht gänzlich auf Schuldbekenntnissen fußten. Zudem würden Behörden die Klagen von 31 Verdächtigen prüfen, die nach eigenen Angaben gefoltert worden seien. In drei der Fälle sollen demnach Angestellte im Büro des zuständigen Generalstaatsanwalts verwickelt sein.
Die Experten der Inter-Amerikanischen Kommission prangerten in ihrem Bericht jedoch nicht nur mutmaßliche Folter an. Die Regierung habe zögerlich bei der geforderten Bereitstellung von Beweisen agiert. Neben Ermittlungsfehlern der Staatsanwälte monierten die Fachleute zudem, dass die Behörden offenbar bewusst bei ihrer Darstellung zum Schicksal der Studenten geblieben seien ohne einer möglichen Verwicklung von Bundespolizisten und der Armee nachzugehen. In dem Expertenbericht wurde auch erwähnt, dass einer der 43 Studenten seinen Eltern eine SMS-Nachricht schickte – und zwar offenbar Stunden, nachdem er offiziellen Angaben zufolge getötet worden sein soll.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!