• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Verschwörungsmythen und Corona

Während der Coronapandemie haben Verschwörungserzählungen noch mehr Raum in der Gesellschaft einnehmen können. Dabei unterscheiden sie sich stark von der bloßen Kritik an den Coronamaßnahmen. Die taz versucht, diese Grenze zu erkunden – und herauszufinden, wer davon profitiert, wenn Menschen in gefährlichen Verschwörungsglauben abdriften, der Kritik und Aufklärung verdrängt.

    • 11. 8. 2022, 18:42 Uhr

      Jörg Kubiessa zu Polizei Sachsen

      „Beamte brauchen einen Kompass“

      Die sächsische Polizei hat aus den Corona-Protesten gelernt, sagt Landespolizeipräsident Jörg Kubiessa. Ein „Leitbild“ soll künftig Skandale in den eigenen Reihen verhindern.  

      Behelmte Polizisten in einer Gruppe am 11. November 2021 auf dem Augustusplatz in Leipzig
      • 9. 8. 2022, 10:17 Uhr

        Strafe für Alex Jones

        Das Geschwurbel bleibt

        Der rechte Fake-News-Guru Alex Jones muss 49,3 Millionen US-Dollar Schadenersatz zahlen. Das wird ihm schaden, aber nicht seinen Verschwörungsmythen.  Bernd Pickert

        Der rechte Fake-News-Guru Alex Jones erhebt den Zeigefinger bei einem Termin mit US-Medien
        • 1. 8. 2022, 15:03 Uhr

          Netzexpertin über digitale Gewalt

          „Hatern nicht das Feld überlassen“

          Hass im Internet bleibt nicht rein digital, sondern schränkt das Leben Betroffener stark ein, sagt Katharina Nocun. Sie sieht dringenden Handlungsbedarf, um Menschen besser zu schützen.  

          Katharina Nocun in einem Studio.
          • 31. 7. 2022, 18:53 Uhr

            Nach Suizid von bedrohter Ärztin

            Pandemie der Gewalt

            Kommentar 

            von Tanja Tricarico 

            Der Suizid einer Impfärztin in Österreich zeigt: Die Hetze im Netz nimmt immer schlimmere Ausmaße an. Dagegen muss endlich was getan werden.  

            Kerzen zum Gedenken an eine verstorbene Person.
            • 31. 7. 2022, 16:12 Uhr

              Coronaleugner demonstrieren in Berlin

              Protestwoche der Nimmermüden

              Bis zu 2.000 Coronaleugner zogen gegen die Pandemiepolitik und für Russland durch Berlin. Bis Samstag sollen die Proteste weitergehen  Erik Peter

              Demonstranten mit Megafon und Fahne
              • 18. 7. 2022, 12:07 Uhr

                Rechter TV-Sender expandiert

                Desinformation aus Österreich

                Der rechtsextreme TV-Sender AUF1 will nach Deutschland expandieren. Experten warnen vor Verschwörungstheorien und Propaganda.  Matthias Meisner

                Frau mit Schild aus dem Rücken. Aufschrift: Krank melden. Arbeit niederlegen. System stoppen.
                • 8. 7. 2022, 17:46 Uhr

                  Studie zu rechter Gewalt in Thüringen

                  Vier Betroffene pro Woche

                  Eine Studie hat die Gefahr von rechter Gewalt in Thüringen untersucht. Die Ergebnisse sind alarmierend – und zeigen behördliche Fehleinschätzungen.  Rieke Wiemann

                  Ein Mann spricht in ein Mikrofon
                  • 29. 6. 2022, 17:40 Uhr

                    Stuttgarter Querdenken-Chef verhaftet

                    Ballweg weg vom Fenster

                    Michael Ballweg ist Mitbegründer des „Querdenken“-Protests. Nun nahm ihn die Polizei fest. Er soll Spendengelder veruntreut haben.  Konrad Litschko

                    Der Querdenken-Anführer Michael Ballweg vor einem Mikrofon.
                    • 28. 6. 2022, 15:09 Uhr

                      Jahresbericht Antisemitismus 2021

                      Antisemitischer Coronaprotest

                      Die Recherche- und Informationsstellen Antisemitismus registrieren mehr antisemitische Vorfälle mit Gewalt. Einige davon bei Coronaprotesten.  

                      Ein Teilnehmer einer Kundgebung trägt einen symbolischen Judenstern mit der Aufschrift "„Maskenbefreit“" auf seiner Brust.
                      • 8. 6. 2022, 19:18 Uhr

                        Öffentliche Debatten seit Corona

                        Macht durch Empörung

                        Kolumne Schlagloch 

                        von Jagoda Marinić 

                        Erst Corona, dann Ukrainekrieg: Die Diskurs-Nerven liegen blank. Auf der Strecke bleiben die wichtigen Fragen.  

                        Ein Singvogel auf einem Gartenzaun
                        • 22. 5. 2022, 14:05 Uhr

                          Anti-Nato-Konferenz an der Humboldt-Uni

                          Sicherheitspolitik quergedacht

                          Welchen Anteil hat die Nato am russsichen Angriffskrieg? Keinen geringen, so Linken-Vertreter:innen bei einer Berliner Konferenz zum Militärbündnis.  Shoko Bethke

                          Oskar Lafontaine sitzt an einem Schreibtisch.
                          • 10. 5. 2022, 19:02 Uhr

                            Querdenker an der Uni Bielefeld

                            Der abgedriftete Professor

                            Martin Schwab ist ein beliebter Juraprofessor – und tritt in NRW für „Die Basis“ an. Die Uni fragt sich: Wie umgehen mit dem Querdenker-Prof?  Sophie Fichtner, Sebastian Erb

                            Martin Schwab mit Mikro in der Hand steht vor einem Luftballon: Nein zum Impfzwang nein
                            • 10. 5. 2022, 16:42 Uhr

                              So viel politische Kriminalität wie nie

                              Nicht zu fassende Gewalt

                              Innenministerin Faeser vermeldet einen Höchststand politischer Kriminalität. Der geht auf Coronaprotest zurück. Opferverbände sehen „Untererfassung“.  Konrad Litschko

                              Demonstranten gehen auf Polizisten los
                              • 3. 5. 2022, 08:42 Uhr

                                Angriffe auf Jour­na­lis­t*in­nen

                                Deutschlands neuer Höchstwert

                                Reporter ohne Grenzen hat seine neue Rangliste der Pressefreiheit veröffentlicht. Deutschland rutscht darin weiter ab. Mitverantwortlich: „Querdenker“ und Polizei.  

                                Szene einer Demo. Ein Mann in Lederjacke steht bedrohlich vor einem anderen. Er baut sich auf uns weist mit dem ausgestreckten Arm weg, so als sollte der anderen Mann fortgehen.
                                • 29. 4. 2022, 19:00 Uhr

                                  Aus dem Dienst geklagt

                                  Polizei schmeißt Querdenker raus

                                  Kriminalhauptkommissar Michael Fritsch ist bundesweit als Coronaleugner, Reichsbürger und Verschwörungstheoretiker in Erscheinung getreten.  Nadine Conti

                                  Der Beklagte Polizist Michael Fritsch sitzt mit dem Rücken zur Kamera an seinem Platz, im Hintergrund ist der Vorsitzende Richter Martin Goos zu erkennen.
                                  • 26. 4. 2022, 16:52 Uhr

                                    Nach geplanter Lauterbach-Entführung

                                    Karlsruhe übernimmt Terrorfall

                                    Eine Gruppe Reichsbürger und Coronaleugner wollte Gesundheitsminister Lauterbach entführen – nun ermittelt die Bundesanwaltschaft.  Konrad Litschko

                                    Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei einem Besuch vor dem Klinikum Nordfriesland
                                    • 21. 4. 2022, 19:20 Uhr

                                      Läuterungsvideo von Xavier Naidoo

                                      Der bröckelnde Beton

                                      Kolumne Red Flag 

                                      von Fatma Aydemir 

                                      Naidoos Entschwörungsvideo reicht nicht aus, um seine rechte Hetze wiedergutzumachen. Aber es könnte ein guter Anfang sein für einen Ausstieg.  

                                      Der Sänger Xavier Naidoo ohne Sonnenbrille
                                      • 20. 4. 2022, 16:56 Uhr

                                        Naidoos Abkehr vom Verschwörungsglauben

                                        Es kann nur besser werden

                                        Xavier Naidoo veröffentlicht ein Video, in dem er sich von „rechten und verschwörerischen Gruppen“ distanziert. Ein guter Anfang, aber nicht genug.  Johannes Drosdowski

                                        Xavier Naidoo steht mit Mikro vor dem Kanzleramt
                                        • 15. 4. 2022, 15:43 Uhr

                                          Entführung von Karl Lauterbach geplant

                                          U-Haft für vier Beschuldigte

                                          Gegner der Coronapolitik wollten mutmaßlich einen politischen Umsturz herbeiführen. Sie organisierten sich über den Messenger-Dienst Telegram.  David Muschenich

                                          Kar Lauterbach steigt in ein Auto
                                          • 31. 3. 2022, 16:19 Uhr

                                            „Welt“-Reporter und Querdenken

                                            Streit um „Coronaleugner“

                                            Dem „Welt“-Chefreporter Tim Röhn wird vorgeworfen, er verteidige Demos von Verschwörungsideologen. Gegen die Kritik geht er nun juristisch vor.  Matthias Meisner

                                            Krawall zwischen Polizei und Demonstarnten
                                          • weitere >

                                          Verschwörungsmythen und Corona

                                              • Abo

                                                Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                                Ansehen
                                              • taz
                                                • Themen
                                                  • Politik
                                                    • Deutschland
                                                    • Europa
                                                    • Amerika
                                                    • Afrika
                                                    • Asien
                                                    • Nahost
                                                    • Netzpolitik
                                                  • Öko
                                                    • Ökonomie
                                                    • Ökologie
                                                    • Arbeit
                                                    • Konsum
                                                    • Verkehr
                                                    • Wissenschaft
                                                    • Netzökonomie
                                                  • Gesellschaft
                                                    • Alltag
                                                    • Reportage und Recherche
                                                    • Debatte
                                                    • Kolumnen
                                                    • Medien
                                                    • Bildung
                                                    • Gesundheit
                                                    • Reise
                                                    • Podcasts
                                                  • Kultur
                                                    • Musik
                                                    • Film
                                                    • Künste
                                                    • Buch
                                                    • Netzkultur
                                                  • Sport
                                                    • Kolumnen
                                                  • Berlin
                                                    • Nord
                                                      • Hamburg
                                                      • Bremen
                                                      • Kultur
                                                    • Wahrheit
                                                      • bei Tom
                                                      • über die Wahrheit
                                                    • Arbeiten in der taz
                                                    • Abo
                                                    • Genossenschaft
                                                    • taz zahl ich
                                                    • Veranstaltungen
                                                    • Info
                                                    • Shop
                                                    • Anzeigen
                                                    • taz FUTURZWEI
                                                    • taz lab 2022
                                                    • taz Talk
                                                    • Queer Talks
                                                    • taz wird neu
                                                    • taz in der Kritik
                                                    • taz am Wochenende
                                                    • Blogs & Hausblog
                                                    • LE MONDE diplomatique
                                                    • Thema
                                                    • Panter Stiftung
                                                    • Panter Preis
                                                    • Recherchefonds Ausland
                                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                    • Christian Specht
                                                    • e-Kiosk
                                                    • Salon
                                                    • Kantine
                                                    • Archiv
                                                    • Hilfe
                                                    • Hilfe
                                                    • Kontakt
                                                    • Impressum
                                                    • Redaktionsstatut
                                                    • Datenschutz
                                                    • RSS
                                                    • Newsletter
                                                    • Informant
                                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln