Verkürzter Ersatzdienst: Zivis sollen freiwillig nachsitzen
Die Sozialverbände bereiten sich auf die vorgezogene Kürzung des Zivildienstes vor. Lösungen haben sie noch nicht, nur die Gewissheit: Es wird für sie deutlich teurer.
Mit Sorge blickt die sozialpolitische Sprecherin der SPD, Ülker Radziwill, auf die geplante Verkürzung des Zivildienstes von neun auf sechs Monate. "Dadurch, dass die Zivildienstleistenden drei Monate kürzer arbeiten, werden die Sozialverbände vor große Probleme gestellt", sagt Radziwill. Aus Sicht des Bundes könne sie die Verkürzung zwar nachvollziehen, für den sozialen Sektor bedeute diese aber finanzielle Schwierigkeiten. Bundesverteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU) hat angekündigt, die Verkürzung des Zivildienstes auf den 1. August vorzuziehen. Auch der Wehrdienst soll entsprechend angepasst werden.
In Berlin gibt es laut Senatsverwaltung für Soziales derzeit 2.359 Zivildienstleistende, die in Bereichen wie Altenpflege, Kinder- und Jugendeinrichtungen und Krankenhäusern arbeiten. Den Zivildienst müssen junge Männer leisten, wenn sie für tauglich befunden werden und den Wehrdienst verweigern. Die Einrichtungen, in denen sie arbeiten, suchen händeringend nach Zivis: Mehr als 1.000 Plätze bleiben jedes Jahr unbesetzt.
"Die Kürzung der Dienstzeit ist für uns ein großer Verlust", sagt Thomas Gleißner, Sprecher des Caritas-Verbandes. Es werde in der Kürze der Zeit sehr schwierig werden, die jungen Männer auf ihren Einsatz vorzubereiten, vor allem in komplexen Tätigkeiten. Die Caritas beschäftigt in Berlin 225 Zivis und gehört damit zu den größten Trägern. Derzeit überlege man, so Gleißner, wie die wegfallende Arbeitskraft ersetzt werden könne.
Die SPD-Politikerin Radziwill fordert deshalb einen Übergangszeitraum, in dem die Sozialverbände Lösungskonzepte entwickeln können. So schlägt sie etwa 1-Euro-Jobber oder ehrenamtliche Mitarbeiter vor, die die Aufgaben der Zivis übernehmen könnten. Außerdem sei das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) eine Alternative zum Zivildienst.
Selbst wenn Ersatz gefunden werden sollte, komme auf die Sozialverbände eine schwierige Zeit zu, sagt Christel Buschke von der Diakonie. Entweder leide die Qualität, oder es werde teuer. "Wir hoffen darauf, dass Zivildienstleistende ihren Dienst künftig freiwillig verlängern können", so Buschke. Wirkliche Alternativen zum Zivildienstleistenden gibt es laut Buschke nicht: "Ein Zivi kostet uns 373,03 Euro im Monat plus Geld für Kost und Logis, der Bund bezuschusst uns mit etwa 250 Euro", sagte sie. Das FSJ sei zwar unter Jugendlichen sehr beliebt, für den Träger aber teurer. "Da zahlen wir knapp 600 Euro und der Bund unterstützt uns nicht." Nach einer Umfrage der Diakonie will ein Großteil der Einrichtungen deshalb auf Praktikanten umstellen, berichtet Buschke.
Dass wichtige soziale Aufgaben von ungelernten Zivildienstleistenden oder Praktikanten erledigt würde, sei ein Unding, ärgert sich Jasenka Villbrandt, sozialpolitische Sprecherin der Grünen: "Pflege von Alten und Behinderten muss in professionelle Hände gelegt werden." Eine Verkürzung des Zivildienstes sei "halbherzig". "Wir müssen den Dienst abschaffen und Geld in die Hand nehmen, Pflege hat ihren Preis", sagt sie.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion
Verteidigung, Trump, Wahlkampf
Die nächste Zeitenwende
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Präsident des Zentralrats der Juden
Ernüchternde Bilanz nach Großdemos gegen rechts
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte