piwik no script img

VerkehrRadler wollen Tempo

Zwischenbilanz der Radverkehrsstrategie: Nach wie vor gibt es in Hamburg zu viele Gehsteig-Radwege, benutzungspflichtige Radwege und Bettelampeln. Der ADFC erkennt aber auch Fortschritte.

In Hamburg bislang kein großer Spaß: Fahrradfahren im Winter. Bild: dpa

Das Leben für Hamburgs RadfahrerInnen wird leichter - aber langsam. Zwar hat der Senat seit drei Jahren eine Radverkehrsstrategie und seit zwei Jahren eine grüne Stadtentwicklungssenatorin - aus Sicht des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) hat sich jedoch zu wenig getan. "Für die Alltagsradler sind Fortschritte bislang nicht bemerkbar", findet der Club. Senatorin Anja Hajduk müsse ihre Aktivitäten beschleunigen.

Ziel der noch unter CDU-Alleinregierung beschlossenen Strategie ist es, den Radverkehrsanteil an allen Wegen bis 2015 auf 18 Prozent zu verdoppeln. Ebenfalls bis 2015 soll das Hauptroutennetz ausgebaut werden. Radler sollen sicherer und in einem freundlicheren Klima ans Ziel kommen. Pro Jahr sollen dafür im Schnitt 4,8 Millionen Euro ausgegeben werden.

Die Radverkehrsstrategie ist überdies Teil der Bemühungen, dem Titel "Umwelthauptstadt Europas 2011" gerecht zu werden. Er wurde Hamburg im vergangenen Jahr von der EU- Kommission verliehen. Der Verkehr gehörte unter den bewerteten Kategorien zu denen mit dem größten Handlungsbedarf.

Hajduks Sprecherin bezeichnet den Wunsch des ADFC, mehr Tempo zu machen, als völlig legitim: "Auch seitens der Behörde ist eine Forcierung erwünscht." Es gebe bereits erste Erfolge: Zwischen 2002 und 2008 sei der Radverkehrsanteil von 9,5 auf 12,5 Prozent gestiegen.

Den ADFC ärgert, dass die Behörde nach wie vor Gehsteig-Radwege saniert, statt konsequent auf Radfahrstreifen auf der Fahrbahn zu setzen. Auf Radfahrstreifen kommen Radler schneller voran und werden besser gesehen.

Zurzeit werde bei 150 Straßen geprüft, ob sie für Radfahrstreifen geeignet seien, teilt die Behörde mit. Am Hammer Steindamm sei gerade ein Radfahrstreifen angelegt worden; vier weitere seien in Planung. "Es wird aber immer Situationen geben, in denen baulich abgesetzte Radwege die bessere Lösung sind", findet die Behörde.

Die Radlerlobby kritisiert auch, dass an vielen Straßen die Radwege benutzt werden müssen, obwohl das vom Verkehrsaufkommen her nicht geboten wäre. Die Benutzungspflicht ist in solchen Fallen rechtswidrig, wie der ADFC mit Musterklagen in Hamburg gezeigt hat.

Die ADFC-Kritik an "Bettelampeln", die erst auf Anforderung grün werden, relativiert die Behörde: Sie stellten Fußgänger und Radler nicht unbedingt schlechter, schließlich müssten auch die Autofahrer durch Überfahren einer Kontaktschleife grün "anfordern". Gleichwohl sollten Bettelampeln künftig restriktiver eingesetzt werden.

Der ADFC erkennt auch an, dass es Verbesserungen gab: Dazu gehören das Fahrradleihsystem, das gut angenommen wird, 1.000 neue Abstellbügel und zusätzliches Personal in der Behörde.

Aus Alltagsradlersicht positiv zu vermerken ist, dass der Senat Sanierungsarbeiten nutzt, um Radwege auf den Stand der Technik zu bringen. Seit einigen Jahren werden die neuen Wege glatt gepflastert und seit kurzem wird der Radverkehr an umgebauten Kreuzungen bequemer geführt, wie etwa am Johannes-Brahms-Platz zu sehen ist.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • MW
    Martin Webster

    es gibt noch sehr viel zu tun - ich persönlich habe so gut wie keine Verbesserungen erkannt und kann mich den Vorrednern nur anschließen. Es ist teilweise lebensgefährlich in HH mit Fahrrad, vor allem mit Kindern. An der Alster haben die Fahrradfahrer einen unzumutbaren Fahrradstreifen (abgesehen von der völlig vereisten Fläche derzeit)- während die Autos 5 -6 spurig fahren können. Was hier seitens schwarz-grün betrieben wird ist alles andere als umweltfreundlich und nicht nachvollziehbar!!

  • IB
    Ian Bellyn

    Autos raus aus der Innenstadt!

  • TH
    Thorsten Hubs

    Mich erschreckt, dass die TAZ generell so milde mit der grünen BSU in Bezug auf den Verkehr umgeht. Für den Radverkehr passiert quasi gar nichts. Umweltzone Fehlanzeige, shared space nirgends zu sehen, Veloroute , ok schon mal gehört, Bettelampeln immer noch reichlich vorhanden.

    Die Aussage "Auch seitens der Behörde ist eine Forcierung erwünscht." ist eine Frechheit. Dann macht doch !!!!

    Ganz schwache Performance Frau Hadjuk und die TAZ schweigt.

    Echt traurig