piwik no script img
taz logo

Verhandlungen über BrexitPläne für ungeregelten EU-Austritt

Die Uhr tickt: Ende März 2019 endet die EU-Mitgliedschaft Großbritanniens. Doch bei den Verhandlungen über den Brexit herrscht Stillstand.

Die britische Premierministerin Theresa May bereitet einen ungeregelten EU-Austritt vor Foto: dpa

London/Brüssel dpa | Die britische Regierung trifft Vorbereitungen für einen EU-Austritt ohne neues Abkommen mit Brüssel. Das machte Premierministerin Theresa May am Montag im britischen Parlament deutlich. Obwohl es „fundamental“ im Interesse Londons liege, dass die Austrittsverhandlungen erfolgreich seien, sei es die Verantwortung der Regierung „für alle Eventualitäten vorzusorgen“, sagte May. Gleichzeitig verärgerte sie Befürworter eines kompromisslosen Brexits in ihrer Partei mit der Ankündigung, das Land werde sich auch in einer Übergangsphase nach dem Brexit dem Europäischen Gerichtshof unterwerfen müssen.

Die Brexit-Verhandlungen stecken in ernsten Schwierigkeiten. Zum Auftakt der fünften Runde über den britischen EU-Austritt ermahnten sich London und Brüssel gegenseitig zu Bewegung, ohne selbst Zugeständnisse anzudeuten. Die Gespräche in Brüssel begannen dann ohne Brexit-Minister David Davis und EU-Chefunterhändler Michel Barnier, die Experten in Arbeitsgruppen das Feld überließen.

Die Unterhändler sollen die Bedingungen des für 2019 geplanten EU-Austritts und die Eckpunkte für künftige Beziehungen klären. Die Gespräche laufen seit Juni aber äußerst zäh. Die EU besteht darauf, zunächst wichtige Trennungsfragen abzuhaken – unter anderem will sie finanzielle Zusagen in Milliardenhöhe. Erst wenn sie „ausreichenden Fortschritt“ bestätigt, soll die künftige Partnerschaft Thema werden.

Die britische Premierministerin Theresa May sieht jedoch die EU bei den Brexit-Verhandlungen in der Bringschuld, wie sie am Montag im Parlament klar machte. Brüssel solle mehr Flexibilität zeigen. London habe eine „neue tiefe und besondere Partnerschaft zwischen Großbritannien und der EU angeboten“. Nun liege der Ball im Feld der EU.

Die EU-Kommission wies dies sofort zurück. „Der Ball liegt ausschließlich im Feld des Vereinigten Königreichs“, sagte ein Sprecher. Die EU bestehe auf der klaren Abfolge der Verhandlungen, und noch sei keine Einigung bei den Trennungsfragen erzielt. Das EU-Team stehe rund um die Uhr für Verhandlungen zur Verfügung, betonte der Sprecher.

Die fünfte Verhandlungsrunde

Bis Donnerstag ist die fünfte Verhandlungsrunde angesetzt. Es ist gleichzeitig die letzte vor dem EU-Gipfel am 19. und 20. Oktober, der eine Zwischenbilanz ziehen soll. Ursprünglich war vorgesehen, bis dahin „ausreichenden Fortschritt“ zu erzielen und Phase zwei der Gespräche einzuläuten. Aber vorige Woche hatte EU-Chefunterhändler Barnier im Europaparlament erklärt, so weit sei es noch nicht.

Sollte bis Ende März 2019 kein neues Abkommen geschlossen sein, müssten sich die Handelsbeziehungen nach den Regeln der Welthandelsorganistation (WTO) richten, heißt es in einem Positionspapier, das am Montagabend von der britischen Regierung veröffentlicht wurde. Um lange Staus besonders an den Fährhäfen zu verhindern, wolle London Zollkontrollen für Waren aus der EU im Hinterland abwickeln, heißt es in dem Papier weiter. Auf Pakete müsse in Zukunft eine Mehrwertsteuer erhoben werden.

London will sich angeblich damit für ein Scheitern der festgefahrenen Brexit-Gespräche rüsten. Kommentatoren sehen hinter dem Schritt jedoch den Versuch, Druck auf die EU aufzubauen.

Unterdessen wollten Spekulationen über eine anstehende Kabinettsumbildung in London nicht abreißen. Britischen Medien zufolge erwägt die angeschlagene Premierministerin May ihre Position durch eine Rochade im Kabinett zu festigen. Im Zentrum der Spekulationen steht Außenminister Boris Johnson, der die Regierungschefin in den vergangenen Wochen mehrfach düpiert hatte. Er könnte auf einen anderen Posten im Kabinett versetzt werden, heißt es.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • In London braucht man nicht ueber Geld zu sprechen,solange i/d EU die Bestrafungsmoral herscht,weil am Ende wird die Rechnung aufgemacht und wenn der Brexit ohne Vertrag preiswerter ist wird so gemacht.Ich finde es gut das die Briten gehen weil nur so kann eine grundsaetzliche Erneuerung der EU sich durchsetzen.Die EU braucht einen Schock.Die EU ist festgefahren.Das Steinmeier i/d baltischen Staaten auf die Knieen faellt zeigt wie zerbrechlich die EU geworden ist.Der wirtschaftliche Erfolg Grossbritanniens beruht sich grossenteils auf die Waehrung das Pfund,und wenn Deutschland nicht eine Loesung findet fuer das Europroblem werden weitere Laender folgen.Die EUbestrafungsmoral fuer Briten sollte schnellstens aufhoeren+man sollte eine gute Regelung fuer beide Seiten anstreben.Weshalb soll man sich hier stur stellen+weltweit versuchen neue Geschaeftspartner zu finden? Der Geschaeftspartner ist vorhanden.Eine Erhoehung des deut. Beitrags fuer Bruessel bedeutet das man sich verweigert das Europroblem anzugehen mit Risiko Beendung der EU.Deutschland kann sich besser mit weniger begnuegen als die EU auseinanderfallen zu lassen

    • @Eric Boule:

      EU bestrafungsmoral. WTF. Keiner soll ''bestraft'' werden, jeder soll für das was er ''bestellt'' hat, zahlen. Eine gute Regelung muss gut für beide Seiten sein.

  • Nix...

     

    Einfach nix mehr regeln und gut is!

    ...

    Geht schon irgendwie weiter.

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!