piwik no script img

Verhandlungen mit RusslandRaketen für Griechenland

Die Regierungen von Griechenland und Russland verhandeln über den Kauf neuer Raketen. Beide Länder wollen stärker zusammenarbeiten.

Alexis Tsipras und Wladimir Putin Anfang April im Kreml. Bild: ap

MOSKAU rtr | Griechenland verhandelt einem Medienbericht zufolge mit Russland über den Kauf neuer Raketen für seine Luftabwehrsysteme S-300 und deren Wartung.

„Wir beschränken uns auf den Austausch von Raketen (für die Systeme)“, zitierte am Mittwoch die russische Nachrichtenagentur RIA den griechischen Verteidigungsminister Panos Kammenos, der sich wegen einer Sicherheitskonferenz in Moskau aufhielt. Weitere Details wurden zunächst nicht bekannt.

Russlands Präsident Wladimir Putin und der griechische Regierungschef Alexis Tsipras waren in der vergangenen Woche in Moskau zusammengekommen. Beide Länder beschlossen dabei eine engere Zusammenarbeit, vereinbarten aber keine konkreten Finanzhilfen für das krisengeschüttelte Euro-Land. Die Politiker betonten, man wolle die Wirtschaftskontakte verstärken und vor allem in Energiefragen enger zusammenarbeiten.

Die neue griechische Regierung ringt seit Monaten mit der Euro-Zone und dem Internationalen Währungsfonds um die Reformauflagen für weitere Zahlungen von gut sieben Milliarden Euro aus dem zweiten Hilfsprogramm, das Ende Juni abläuft. Unklar ist außerdem, wie sich das Land danach finanziell weiter über Wasser halten kann. Die Euro-Finanzminister wollen am 24. April in Riga erneut beraten.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

7 Kommentare

 / 
  • Das ist das, was ich an den Griechen nicht verstehe. Pleite bis der Arzt kommt, aber für waffen ( S 300, Fregatten oder Kampfpanzer Leopard ) ist immer Geld da. Sorry, aber den Griechen kann man nicht mehr helfen.

    • @Rohloffbiker:

      was können die Griechen dafür, wenn von der Waffenlobby und dem millitärischen kapitalistischen Block ihnen seit Jahren dieses Kriegsmaterial auch durch Koruption aufgeschwatz wird...,

      vielmehr werden die westlichen Waffenschmieden und Regierungen es nicht gerne sehen daß Griechenland Geschäfte mit Russland macht.

      • @tomas:

        oh Gott, jetzt sind wir in der untersten Schublade angekommen

        • @Olaf Rieck:

          unterste Schublade ist "die Griechen"...,

  • Merkel muß weg. Die Einheitspartei CDUSPDGrünFDP wird diesen Unsinn immer weiter zu Lasten der deutschen Arbeitnehmer fördern. Die regierungstreue Presse wird - wie bei der Wahnwitzigen Einwanderung auch - auch -schön ruhig sein und das korrupte griechische System weiter verteidigen.

    • @Franz Vege:

      Was hat das mit Frau Merkel zu tun?

  • Für noch mehr Waffen ist anscheinend selbst bei armen Ländern immer noch das Geld da.