Verhandlungen in Wien: Atomgespräche mit Iran verlängert
Die Deadline für die Gespräche über das Atomprogramm wurde verlängert. Vor allem bezüglich der Sanktionen gegen den Iran gibt es noch Differenzen.
Den USA gehe es mehr um die Qualität des Abkommens und nicht so sehr um die Zeit. Eigentlich wollten die Unterhändler bis Dienstag um Mitternacht ein Abkommen erzielen. Die Frist endete ursprünglich Ende Juni und war schon einmal verlängert worden.
„Wir interpretieren unsere Frist flexibel und nehmen uns die Zeit, die wir brauchen, um ein Abkommen fertigzustellen“, sagte die EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini. Es müssten noch für mehrere schwierige Themen Lösungen gefunden werden. Russlands Außenminister Sergej Lawrow zeigte sich zuversichtlich, dass die Unterhändler binnen Tagen eine Einigung erzielen können. Dann würden die meisten Sanktionen gegen den Iran aufgehoben, sagte er nach einer Meldung der Nachrichtenagentur Interfax.
Der letzte große Streitpunkte im Bereich der Strafmaßnahmen sei die Frage des gegen den Iran verhängten Waffenembargos. Die Nachrichtenagentur ISNA zitierte einen iranischen Diplomaten mit den Worten, Differenzen gebe es noch mit Blick auf die Sanktionen, die UN-Resolutionen und die Arbeit mit Atommaterial.
Die verhandelnde Sechser-Gruppe aus den USA, Russland, China, Großbritannien, Frankreich und Deutschland verdächtigt den Iran, unter dem Deckmantel eines zivilen Nuklear-Programms Atomwaffen zu entwickeln. Der Iran bestreitet das, lässt aber internationale Kontrollen seiner Atomanlagen nicht zu. Die Vereinten Nationen haben deswegen Sanktionen gegen die Islamische Republik verhängt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen