Verfassungsschutz: „Ende Gelände“ weiter im Bericht
Die „Ende Gelände“-Bewegung steht erneut im Verfassungsschutzbericht des Landes. Innensenator Andreas Geisel (SPD) begründete das am Dienstag bei der Vorstellung des Berichts für 2020 mit engen Verknüpfungen zur linksextremistischen Szene. „Es geht nicht um eine Kriminalisierung des Klimaschutzbewegung, ganz im Gegenteil“, sagte der Senator. Aber dort seien „auch ganz andere“ unterwegs, die Klimaschutz nur als Vehikel für ihre Themen betrachten würden. Laut Geisel ist die etwa 40 Personen große Berliner Gruppe von „Ende Gelände“ zum großen Teil identisch mit der interventionalistischen Linken. Eine angebliche Einstufung der Berliner AfD als Verdachtsfall mochte Geisel nicht bestätigen, aber auch nicht dementieren. „Das Verfassungsschutzgesetz verbietet uns an der Stelle, öffentlich Stellung zu nehmen“, sagte er und fügte hinzu: „So gern wir das auch würden.“ (sta)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen