Verfassungsschutz und Linksjugend Solid: 26 junge Linke unter Beobachtung
Der Bundesverfassungsschutz überwacht einzelne Mitglieder der Nachwuchsorganisation der Linkspartei. Die Linksjugend Solid findet das „lächerlich“.
BERLIN taz Schon seit Jahren hat der Bundesverfassungsschutz die Jugendorganisation der Linkspartei im Visier. Bisher war nicht bekannt, dass auch einzelne Mitglieder überwacht werden. 26 Mitglieder der Linksjugend Solid sind im Nachrichtendienstlichen Informationssystem (Nadis) erfasst.
Das geht aus einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des Grünen-Bundestagsabgeordneten Volker Beck hervor, die der taz vorliegt. Der Inlandsgeheimdienst setzt aber nach eigenen Angaben keine nachrichtendienstlichen Mittel ein. Der Jugendverband wird demnach seit 1999 überwacht, der in ihm eingegliederte Studierendenverband Die Linke.SDS seit 2007.
„Dass auch einzelne unserer Mitglieder beobachtet werden, ist eine neue Qualität“, sagte Jasper Prigge vom Solid-BundessprecherInnenrat. Angesichts des Versagens des Verfassungsschutzes in der NSU-Affäre sei die Überwachung „lächerlich“.
Der Verfassungsschutzbericht 2011 widmet der Linksjugend zwei Seiten. Dort wird unter anderem der Wunsch nach „Kommunismus als Gesellschaftsform“ zitiert und ausgeführt, dass sich Solid in „Bündnissen gemeinsam mit Linksextremisten unterschiedlicher ideologischer Ausrichtung, darunter auch autonomen Gruppierungen“, engagiere.
Mit dem Argument, dass die Linksjugend vom Verfassungsschutz beobachtet wird, lehnt das Bundesfamilienministerium Staatszuschüsse an den Verband ab. Die anderen parteinahen Jugendverbände bekommen pro Jahr bis zu 472.023 Euro.
Grundsatzurteil erwartet
Solid klagte gegen die Ungleichbehandlung, unterlag allerdings Anfang des Jahres vor dem Oberverwaltungsgericht Berlin. Die Richter stellten fest, dass die Finanzierung des Parteinachwuchses wegen fehlender gesetzlicher Grundlage rechtswidrig sei und sprach von einer „verkappten Parteienfinanzierung“. Da Solid in Revision gegangen ist, wird das Bundesverwaltungsgericht voraussichtlich im kommenden Jahr ein Grundsatzurteil fällen.
Der Grüne Beck kritisiert die Überwachung von Solid. Zwar könne man „vulgärmarxistische Kapitalismuskritik“ oder „plumpen Antiimperialismus“ beobachten: „Doch eine Gefahr für die freiheitlich-demokratische Grundordnung kann ich da nicht erkennen.“
Hintergrund seiner Anfrage ist, dass ein Grünen-Politiker und früherer Grüne-Jugend-Funktionär vom niedersächsischen Verfassungsschutz beobachtet wird. Das Bundesinnenministerium erklärte nun, die Mitgliedschaft bei der Grünen Jugend führe nicht zu einer Erfassung im Nadis. Ob einzelne Mitglieder in anderen Zusammenhängen überwacht werden, geht aus der Antwort nicht eindeutig hervor.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär