Verfassungsschutz und Co.: Linkspartei befürchtet Beobachtung
Berliner Landespolitiker der Linkspartei fürchten, dass auch sie vom Verfassungsschutz beobachtet werden

Nachdem bekannt wurde, dass das Bundesamt für Verfassungsschutz zahlreiche Bundestagsabgeordnete der Linken beobachtet, schließt die Berliner Linkspartei nicht aus, dass auch hiesige Landespolitiker betroffen sein könnten. Laut Berichten des Spiegel werden die Berliner Bundestagsabgeordneten Gregor Gysi, Petra Pau, Gesine Lötzsch und Halina Wawzyniak beobachtet. "Das sind nahezu alle Berliner Abgeordneten", sagt Klaus Lederer, Landesvorsitzender der Linken. "Angesichts des Eifers, den der Verfassungsschutz bei der Linken an den Tag legt, und dem personellen Aufwand, den er offenbar betrieben hat, ist es unwahrscheinlich, dass es bei vier Politikern geblieben ist."
Unter Berliner Linken wird Lederer zufolge diskutiert, ob auch Mitglieder des Abgeordnetenhauses betroffen seien, möglicherweise gar Exsenatoren. Vom Bundesamt für Verfassungsschutz sei darüber jedoch keine Information zu erhalten. Das Landesamt für Verfassungsschutz habe die Beobachtung der Linken mit deren Eintritt in die Regierung 2001 eingestellt, erklärt Lederer. Angesichts der "Verselbstständigung" des Bundesamtes für Verfassungsschutz hält er es jedoch durchaus für möglich, dass dieses die Berliner Landespolitik weiter beobachte.
Neu sei das Thema nicht: Der Verfassungsschutz versuche seit 20 Jahren durch Kriminalisierung und Abgrenzung die Partei zu dämonisieren. "Das nimmt langsam McCarthy-ähnliche Züge an", so Lederer. Dass die Berliner Linken als äußerst gemäßigt gelten, spiele dabei keine Rolle. Die Linkspartei fordert eine sofortige Einstellung der Überwachung.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens