Verfassungsbedenken bei Gesetzesnovelle: Erbschaftsteuer droht das Scheitern
Die CSU hat im neuen Gesetz Vergünstigungen für Firmenerben durchgsestzt. Nun will Rot-Grün es im Bundesrat blockieren.
Kritik kommt etwa aus Nordrhein-Westfalen. Mit CDU und CSU sei eine gerechte Erbschaftsteuer nicht zu machen, sagte NRW-Finanzminister Norbert Walter-Borjans (SPD) am Mittwoch der taz. „Wenn Millionenerbschaften von Unternehmenserben künftig zum Teil nur halb so hoch versteuert werden müssen wie nach der bisherigen, vom Verfassungsgericht als zu günstig verworfenen Regelung, dann ist stark zu bezweifeln, dass das Gesetz verfassungskonform ist.“
Ähnlich hatte sich zuvor NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft geäußert. Niedersachsens Finanzminister Peter-Jürgen Schneider (SPD) kritisierte, dass der Gesetzentwurf große Erbschaften von Unternehmensvermögen „weiterhin sehr weitreichend“ privilegiere. „Eine Kernforderung des Bundesverfassungsgerichts besteht aber darin, die Überprivilegierung betrieblichen Vermögens abzubauen“, sagte Schneider der taz. Auch Bremens Bürgermeister Carsten Sieling (SPD) äußerte sich kritisch. Die Verfassungsfestigkeit sei „außerordentlich zweifelhaft“, sagte er. „Es sind durch die Kampagne der egoistischen Interessenverbände zu viele Sonderprivilegien für Reiche und sehr Wohlhabende in den Gesetzentwurf aufgenommen worden.“ Das schade dem Zusammenhalt im Land.
Die CSU hatte auf weit reichende Privilegien für reiche Erben gepocht. Während Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) im Frühjahr 2015 eine Freigrenze von 20 Millionen Euro vorschlug, liegt sie nun bei 26 Millionen Euro. Außerdem bekommen Familienbetriebe einen zusätzlichen Freibetrag von 30 Prozent des Betriebsvermögens. Käme die Reform, müssten weniger als zwei Prozent aller Firmenerben die Steuer zahlen.
Die Koalition braucht in der Länderkammer die Stimmen von drei großen, von Grünen mitregierten Ländern für eine Mehrheit. Der Bundestag soll das Gesetz am Freitag beschließen, der Bundesrat tagt am 8. Juli. Wenn sich keine Mehrheit findet, wird es in den Vermittlungsausschuss überwiesen.
Eine Kluft in der SPD
Bei der SPD tut sich eine Kluft zwischen der Bundesspitze und manchen Ländern auf. SPD-Chef Sigmar Gabriel lobte den Kompromiss als Element, um der ungleichen Vermögensverteilung entgegenzuwirken. Dem widersprechen nun seine Parteifreunde in den Ländern. Gabriel habe wichtige Zugeständnisse herausgeholt, sagte Walter-Borjans. Es gebe aber keinen Anlass, „das Ergebnis von schwer erträglichem Lobbyismus, vor allem mit Hilfe der CSU, zufrieden zur Kenntnis zu nehmen.“
Auch bei den Grünen ist die Empörung groß. Die Ökopartei will das Gesetz im Bundestag ablehnen. Sie verfügt im Bundesrat über eine Sperrminorität, weil sie in zehn Ländern mitregiert. Während die Mittelschicht die Erbschaftsteuer zahle, blieben ganz hohe Vermögen verschont, kritisierte Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. „Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Entwurf im Bundesrat eine Mehrheit findet.“
Auch Länder-Grüne äußern sich skeptisch. „Ich habe krasse Zweifel, dass der Vorschlag der Koalition zur Erbschaftssteuer der Rechtsprechung von Karlsruhe genügt“, sagte Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck der taz. Andere halten sich bedeckt. Ein Sprecher von Baden-Württembergs Finanzministerin Edith Sitzmann sagte lediglich, das Gesetz werde geprüft.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!