■ Verbotene Orte am Samstag: Demonstrativ fernbleiben
Am Samstag kann man nach derzeitigem Stand legal nur in der Innenstadt und in Tenever den 1. Mai und gegen Rechts feiern. Der Deutsche Gewerkschaftsbund wird mit seiner Demonstration ab 11 Uhr am Osterdeich/Ecke Sielwall starten und auf den Marktplatz ziehen. Um 12 Uhr soll die Kundgebung beginnen. Als Redner werden Cem Özdemir, Bundestagsabgeordneter der Grünen und Hans-Joachim Wilms, 2. Vorsitzender der IG Bau erwartet. Ab 13 Uhr spielt die Musik: erwartet werden Nena, Sweety Glitter und andere. Ab 19 Uhr werden weitere Bands auf dem Domshof spielen.
In Tenever wird zwischen 11 und 13 Uhr ein „Konzert für Vielfalt statt Einfalt“ auf dem Abenteurspielplatz Pfälzer Weg stattfinden. Aufspielen werden die Gruppe „E Salam“ (berbische Tanzmusik) sowie „Nebenwirkungen“ (Punk).
Bislang verboten sind die Demonstrationen im Bremer Osten. Die NPD trifft sich bei einem Verbot nicht um 10 Uhr vor dem Werkstor sieben des DaimlerChrysler-Werkes und wird nicht die zehn Kilometer lange Route über Hermann–Koenen-Straße – Ludwig Roselius-Allee – Züricher Straße – St. Gotthardt-Straße – Otto-Brenner-Allee – Hans Bredow-Straße – Osterholzer Heerstraße – Hermann Koenen-Straße ablaufen. Als Redner waren der NPD-Parteivorsitzende Udo Voigt und der stellvertretende JN-Bundesvorsitzende Sascha Rossmüller angekündigt. Der rechte Liedermacher Frank Rennicke wurde ebenfalls erwartet.
Ebenfalls nicht treffen wird sich die Gruppe um Betriebsräte des DaimlerChrysler Werkes um 9 Uhr/ Werksgelände, Tor 7.
Auch die Demo des Bündnisses „Kein Nazi-Aufmarsch in Bremen, für die der Treffpunkt 9 Uhr am Zentralkrankenhaus Ost in der Zürischer Straße angegeben wurde, ist verboten.
Unter mehreren Telefonnummern kann kurzfristig der Stand der Dinge abgefragt werden: 3777-516 (Bündnisbüro); 75682 oder, zur Abwechslung, das nationale Info-Telefon der JN: 0351-8485811 oder das „Bündnis für Rechts“-Infotelefon 0451-6110622. Der (kostenlose) Anwalts-Notdienst ist unter 0172-4264476 zu erreichen, die Grünen Hucky Heck und Jörg Hutter stehen am Samstag unter 0172-4110386 zur Verfügung. cd
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen