piwik no script img

Verbandschef Albers fordert Netzausbau"Windmüller brauchen mehr Kabel"

An den Nordseeküsten fehlen so viele Leitungen, dass bei gutem Wind Windkraftanlagen abgeschaltet werden müssen. Netzbetreiber Eon verschleppt das Problem.

Und der Wind, der weht: Windenergiepark an der dänischen Nordseeküste. Bild: dpa
Interview von Johann Martens

Bild: dpa
Im Interview: 

Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands Windenergie, Bauer in Schleswig-Holstein.

taz: Nordfrieslands Windmüller bekommen ihren Strom nicht los. Was ist los an der Küste?

Hermann Albers: Wir haben seit Jahren Netzengpässe. Besonders bei gutem Wind müssen deshalb Anlagen abgeschaltet werden. Für uns bedeutet das inzwischen einen Verlust in der Größenordnung von 12 Millionen Euro, die uns in den letzten drei Jahren an Einnahmen entgangen sind. Es gibt Windparks, die in einem einzigen Monat 200.000 bis 300.000 Euro verlieren.

Wo liegt das Problem?

Konkret geht es um die 110-Kilovolt-Leitungen, die als Zubringer zum großen Netz der 380-Kilovolt-Leitungen dienen. Schon seit 1998 haben wir in zahlreichen Gesprächen mit der schleswig-holsteinischen Landesregierung darauf hingewiesen, dass mehrere Verbindungen ausgebaut werden müssen. Doch der Netzbetreiber Eon hat das bisher versäumt. Inzwischen gibt es zwar Bauanträge, aber es ist noch unklar, wann gebaut wird.

Obwohl es eine gesetzliche Verpflichtung gibt?

Die legt aber keinen Zeitrahmen fest, so dass das Verfahren in die Länge gezogen werden kann. Würden statt der Überlandleitungen Erdkabel genommen, ginge es schneller.

Warum?

Die werden zügig genehmigt, da die betroffenen Bürger sie eher akzeptieren. Im Schnitt dauert es nur zwei Jahre, während für eine Überlandleitung in Deutschland acht bis zehn Jahre bis zum Bau vergehen. Zahlreiche Studien haben seit 2004 gezeigt, dass für Erdkabel etwa die gleichen Kosten anfallen wie für Überlandtrassen.

Wieso setzen sie sich dann nicht durch?

Eon hält an ihnen fest und nimmt damit weitere Verzögerung in Kauf. In Schleswig-Holstein haben wir sogar eine der drei Trassen, um die es dort geht, komplett genehmigen lassen und von allen betroffenen Grundstückseigentümern explizite Zustimmungen eingeholt. Wir haben Eon diese Trasse angeboten, doch das Unternehmen hat abgelehnt. Offenbar hat man kein Interesse, den Ausbau zu beschleunigen. Vier Landkreise und auch der schleswig-holsteinische Landtag haben sich inzwischen für Erdkabel ausgesprochen, doch von der Landesregierung hat es bisher keinen entsprechenden Druck auf Eon gegeben. Dort befürwortet man eher Überlandleitungen.

Einige Bundestagsabgeordnete wollen deshalb das Problem gesetzlich regeln …

Wir erfahren politische Unterstützung, örtliche Politiker engagieren sich stark dafür, dass entsprechende Regelung in das zur Zeit diskutierte Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) aufgenommen werden. Erdkabel sind auch im erklärten Interesse der betroffenen Kommunen und Grundeigentümer, von denen viele angekündigt haben, dass sie Eons Überlandleitungen nicht wollen und gegebenenfalls Widerspruch einlegen würden.

Wie machen das andere Länder?

Dänemark zeigt, wie es geht. Das dänische Parlament hat vor vier Wochen einstimmig beschlossen, Leitungen bis zu einer Spannung von 150 Kilovolt nur noch als Erdkabel zu verlegen. In vielen Ländern hat man verstanden, dass ein beschleunigter Netzausbau nötig und am bürgerfreundlichsten mit Erdkabeln zu bewerkstelligen ist.

Gibt es in anderen Regionen Deutschlands ähnliche Probleme wie in Schleswig-Holstein?

Ja, und zwar nicht nur an den Küsten, sondern überall dort, wo viele Windanlagen stehen: In Südmecklenburg, in Brandenburg und in Sachsen-Anhalt. Auch dort gibt es erste Abschaltungen und Verzögerungen beim Netzausbau. Es geht ja um den Transport von konkurrierendem und vor allem vorrangigem Windstrom.

INTERVIEW: JOHANN MARTENS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • S
    snowie

    @ Bürger G: Was der VDN da sagt, ist ebenso einseitig. Übrigens hat mir mal jemand den Witz erzählt: Nachdem der Angeklagte (bei einem fairen rechtsstaatlichen Verfahren) verurteilt worden war, sagte er: Naja, mal wieder sehr einseitig.

  • BH
    Bernhard H. Johannes Wagner

    Es ist sowieso eine politische Dummheit, dass ein demokratisches Land, wie Deutschland doch sein möchte, öffentliche Güter privaten Eigentümern mit Sonderinteressen überlässt, die - wie hier erneut bewiesen ist - dem mittel- und langfristigen Allgemeinwohl zuwider laufen. Energienetze gehören ebenso wie Verkehrswege (inkl. Schienen) und Wasserleitungen in öffentliche Hand oder von dieser ausreichend kontrolliert.

     

    Hier passt, was Hermann Scheer in dem neuen Film "Let's Make Money" von Erwin Wagenhofer sagt: "(...) Hier wird die Gesellschaft enteignet (...) für eine Sache, die für einen Privaten interessant ist, das heißt, die für ihn profitträchtig ist. (...)".

     

    Die Taktik der AKW Betreiber Eon und RWE ist offensichtlich. Ähnlich verhindert auch Vattenfall mit seinen geplanten Kohlekraftwerken an Nord- und Ostseeküste de facto einen schnelleren Windenergieausbau: Sie wollen die Erneuerbaren Energien - auf die sie außerdem noch möglichst weitgehende Monopolstellung anstreben - genau in dem Maße bremsen, wie des dem Profit mit ihren eigenen anderen Technologien profitmaximierend nutzt.

  • BG
    Bürger G.

    naja, mal wieder sehr einseitig: der VDN sagt übrigens folgendes:

    "Beim Vergleich Kabel zu Freileitung ist zu beachten, dass Kabel

    -bei gleichem Leiterquerschnitt eine geringere Übertragungsleistung haben,

    -nur sehr begrenzt überlastbar sind,

    -eine längere Zeit für Reparaturen benötigen

    -beim Bau teurer sind als Freileitungen. Dabei gilt: Je höher die Spannung, desto teurer wird ein Kabel im Verhältnis zu einer Freileitung.

    Freileitungen und Kabel können das Landschaftsbild verändern. Der Eingriff einer Freileitung ist zwar deutlicher sichtbar, doch auch Kabeltrassen hinterlassen Spuren. Sie dürfen weder bebaut, noch mit tieferwurzelnden Gewächsen bepflanzt werden. Die erforderlichen Gräben greifen stärker in die gewachsenen Bodenschichten ein als Fundamente von Freileitungen. "