Vera Lengsfeld stellt zweites Wahlplakat vor: Lengsfeld kommt auf den Hund
Das erste Wahlplakat von Vera Lengsfeld (CDU) ließ tief blicken und bewegte die Republik. Nun stellt sie das zweite vor: eine handzahme Enttäuschung mit Wauwau.
Was ist das nur für ein Wahnsinn, den sich diese Frau mit ihrem "Busenplakat" eingebrockt hat? Selbst in den USA berichteten sie über das doppelt tief dekolletierte Plakat von Vera Lengsfeld mit der Kanzlerin. Am Freitag stellte die CDU-Kandidatin für Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost ihr neues Wahlplakat vor. Provokant ist das nicht mehr - dennoch ist Lengsfeld das mediale Interesse gewiss.
Vor die Kreuzberger Marheinekehalle hat die 57-Jährige geladen. ARD, der Hörfunk, Agenturen - alle da. Lengsfeld hält ihren Labrador Amy an der Leine, mit der anderen Hand ihr neues Plakat. Im grünen Samtblazer und schwarzen Rock ist sie dort abgelichtet, neben ihr ein Kampfhund und der Slogan "Politik ohne Maulkorb". Auf den zweiten Blick ist der Kampfhund gar keiner, sondern Labrador Amy.
Auch das neue Werk sei wieder ein bisschen ironisch, erklärt Lengsfeld. Die CDU sei eine Partei, die ohne Maulkorb Probleme offen und frei anspreche und die besseren Lösungen habe. Zudem habe sie sich die Kritik an ihrem ersten Plakat zu Herzen genommen und präsentiere nun Inhalte: "Freiheit, Eigenverantwortung, Respekt" - die Schlagworte prangen neben ihrem Foto. Ja, das neue Plakat sei etwas zahmer, so Lengsfeld. "Das erste war aber auch nicht zu toppen." Erst am Donnerstag habe man ein Exemplar für 252 Euro bei eBay versteigert. 150 der 1.500 Plakate seien für Interessenten zurückgelegt. Drei Museen hätten sich gemeldet. Nur die Kanzlerin habe bis heute nicht reagiert.
Ursprünglich hatte Lengsfeld auch die Idee, mit dem "wahren schwarzen Block" zu werben. Das wurde ihr ausgeredet. "Das wäre jetzt, wo hier ständig Autos brennen, nicht angemessen", so CDU-Kreischef Kurt Wansner. Nur eine Idee von vielen sei das gewesen, wiegelt Lengsfeld ab.
Ob sie mit ihrem Wahlkampf gegen Kiezkönig Ströbele punkten kann? "Abgerechnet wird am Schluss", weicht Lengsfeld aus. Sie merke, dass viele von Ströbele ernüchtert seien. Vorerst genießt die Frau einfach die Aufmerksamkeit. "Endlich wird der CDU hier richtig zugehört, schöner kann man sich das gar nicht wünschen."
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin