piwik no script img

Vatikanologe Sandri über Ratzingers Thesen"Papst will das Naturgesetz diktieren"

Der Schulterschluss mit den antisemitischen Lefebvrianern offenbart ein Grundanliegen von Papst Benedikt XVI., sagt der Vatikanologe Luigi Sandri: Die katholische Kirche soll alleinige Autorität bekommen.

"Egal ob Abtreibung, Ehescheidung, Biotechnologien oder Sterbehilfe: Diese Kirche verkündet ihre Position mit dem Anspruch, sie sei für alle bindend und verpflichtend." Bild: dpa
Michael Braun
Interview von Michael Braun

taz: Herr Sandri, Papst Benedikt hat jetzt von Bischof Richard Williamson gefordert, er müsse sich gänzlich von seinen antisemitischen und negationistischen Äußerungen distanzieren. Ist damit der Fall für den Vatikan erledigt?

Luigi Sandri: Ich denke nein. Nehmen wir einmal an, Williamson ziehe alle seine Äußerungen zurück. Es bliebe dennoch die Tatsache, dass die lefebvrianischen Bischöfe das II. Vatikanische Konzil nicht anerkennen - und dies ist der Grundkonflikt, der hinter allem anderen steht. Indem Benedikt XVI. ihre Exkommunizierung widerrufen hat, hat er - wenigstens in meinen Augen - das Konzil zu einem reinen Optional heruntergestuft. Als guter Katholik kann man es akzeptieren - oder auch nicht. Selbst wenn Williamson ein Mea Culpa ausspricht, hätten wir dennoch in der katholischen Kirche Bischöfe, die das Konzil offen in Frage stellen.

Aber es wäre doch denkbar, dass die Lefebvrianer sich zum II. Vatikanischen Konzil bekennen.

Ach, wissen Sie … Vor acht Jahren ist eine Gruppe von brasilianischen Anhängern Lefebvres von Johannes Paul II. wieder in den Schoß der Kirche aufgenommen worden. Dieser Gruppe extremer Traditionalisten gewährte der Papst eine "persönliche apostolische Administration", sie existieren also als eigene Gemeinschaft in der Kirche fort. Jetzt erklären diese Ex-Lefebvrianer immer noch: Wir akzeptieren das II. Vatikanische Konzil so weit, wie es mit der vorherigen Tradition der Kirche im Einklang steht.

Und dieses Zugeständnis reicht Ihnen nicht?

Der Witz ist doch gerade, das jenes Konzil in ganz entscheidenden Fragen - vorneweg in der Frage des alten Bundes Gottes mit Israel, sprich des Verhältnisses zu den Juden, und dann in der Frage der Religionsfreiheit - mit der alten Kirchentradition radikal gebrochen hat. Man kann doch keine ungebrochene Kontinuität herstellen wollen zwischen Zeiten, in denen Ketzer verbrannt wurden, und einer Zeit, in der die Religionsfreiheit endlich durch die Kirche anerkannt wird. Zwischen Zeiten also, in denen die Kirche die Juden als "Gottesmörder" verfemte, und einer Zeit, in der sie sie als "die älteren Brüder" der Christen anerkennt! Das heißt schlicht: In den beiden von mir genannten Fragen wird das Konzil völlig ausgehöhlt. Da versucht man, die Einheit der Christenheit herzustellen - und unterminiert sie zugleich in gefährlicher Weise.

Sie halten offenen Antisemitismus der Lefebvrianer also nicht für zufällig?

Er ist bloß die Spitze eines Eisbergs. Dass da einer den Holocaust leugnet, ist für sich allein schon skandalös und abstoßend. Doch zugleich denke ich, dass dieser Skandal den eigentlichen, zugrunde liegenden Skandal in den Hintergrund gedrängt hat: Für die Lefebvrianer ist es einfach eine tragende Säule ihrer Ideologie, dass die Juden Gottesmörder waren und es immer sein werden, gerade deshalb lehnte Lefebvre das II. Vatikanische Konzil ab. Und mit seiner Geste der Versöhnung gegenüber diesen Traditionalisten hat Benedikt XVI. ausgerechnet am 50. Jahrestag der Ankündigung des Konzils jenes Konzil völlig verstümmelt - und den Jahrestag zur Begräbnisfeier für das Konzil gemacht.

Für Sie überraschend?

Keineswegs. Gehen wir einmal zum Konklave im Jahr 2005 zurück, als Ratzinger auf Anhieb mit über zwei Dritteln der Stimmen der Kardinäle gewählt wurde. Die Kardinäle wählten da einen, von dem sie genau wussten, wer er war. Ratzinger verkündet heute die gleichen Thesen wie früher. Mit anderen Worten: Die Kardinäle wollten genau diesen Papst, im Wissen um seine Positionen. Und Ratzinger ist sich treu geblieben: Alle seine theologischen Akte zielen darauf, die Ergebnisse des Konzils zu minimieren. Ein Beispiel: Als Ratzinger im Jahr 2007 den protestantischen Kirchen die Eigenschaft der "Kirche" absprach, konnte dies nichts anderes bedeuten, als die Ökumene zu torpedieren. Und als Benedikt XVI. in Brasilien behauptete, die Evangelisierung Lateinamerikas sei "ohne Gewalt" erfolgt, als er das Karfreitagsgebet für die Bekehrung der Juden wieder einführte, hat er zwei weitere Glieder in jene Kette eingefügt, die den Lefebvrianern die katholische Kirche wieder akzeptabel erscheinen lässt.

Verstehe ich Sie richtig - dieser Papst steht den Lefebvrianern näher als der Konzilskirche?

Womöglich, auch wenn Ratzinger gelegentlich widersprüchliche Signale aussendet. Als er seine Türkeireise machte, war zum Beispiel im ursprünglichen Programm kein Besuch in einer Moschee vorgesehen. Die türkischen Gastgeber haben dann, ganz zu Recht, Druck ausgeübt - und der Papst ging schließlich doch in die Moschee. Die historische Realität bringt den Papst bisweilen zu Gesten der Öffnung, die er seinerseits womöglich gar nicht vorgesehen hatte, und ich will solche Gesten auch für die Zukunft nicht ausschließen.

Er bleibt zugleich der Papst, der Lefebvres Anhänger wieder in die Kirche aufnehmen will.

Das, was den Papst wirklich mit den Lefebvrianern verbindet, ist seine unverbrüchliche Annahme, dass es allein der katholischen Kirche - und damit in letzter Instanz dem Papst - zusteht, die "authentische Interpretation" des "Naturgesetzes" vorzunehmen. Die römische Kirche versteht sich so als das alleinige Zentrum des ethischen Urteils zu allen Fragen, als Zentrum, das Parlamenten und Bürgern diktieren kann, wie sie zu entscheiden haben, mit einem absoluten Wahrheitsanspruch nicht nur für die Katholiken, sondern für alle: für Orthodoxe, Protestanten, Nichtgläubige.

Der Vatikan beansprucht, er allein könne über die "Naturgesetze" befinden - nicht etwa über das "Gesetz Gottes". Egal ob Abtreibung, Ehescheidung, Biotechnologien oder Sterbehilfe: Diese Kirche verkündet ihre Position mit dem Anspruch, sie sei für alle bindend und verpflichtend. Eine solche Haltung ist einfach Musik in den Ohren der Lefebvrianer.

Ich dagegen denke, dass die katholische ebenso wenig wie andere Kirchen für sich beanspruchen kann, sie habe den Schlüssel der Wahrheit in der Hand. Sie ist dafür da, die Gnade und die Barmherzigkeit Gottes zu verkünden - und nicht dafür, ein "Naturgesetz" zu diktieren.

Die päpstliche Entscheidung, die Lefebvrianer zu rehabilitieren, und die antisemitischen Thesen Williamsons haben in Deutschland heftigen Aufruhr ausgelöst. In Italien dagegen waren Proteste kaum zu vernehmen. Sind hier alle mit diesem Papst einverstanden?

Italien ist in dieser Hinsicht ein besonderes Land. Ich habe in diesen Tagen mit zahlreichen katholischen Laien, aber auch mit Priestern gesprochen. Viele von ihnen bekunden, tief beunruhigt zu sein über das, was da im Vatikan passiert, und ich weiß auch von einigen Priestern, die sehr kritische Briefe geschrieben haben. Leider ist es aber bei uns so, dass zwar viele hinter vorgehaltener Hand Kritik üben, dass man zwar durchaus von einem verbreiteten Dissens sprechen kann - dass der aber unter der Decke bleibt, keinen öffentlichen Ausdruck findet. Das tut weder der Kirche gut noch der Gesellschaft. Aber ich bin sicher: Früher oder später wird der Druck im Kessel so sehr steigen, dass es auch bei uns zur Explosion kommt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • B
    Ben

    Ich bin wahrlich kein Kenner in disem Bereich. Doch gerade deshalb erlaube ich mir hier zu formulieren, wie diese Sache fuer mich 'von aussen' - also als europaeischer nicht-Christ - aussieht:

    Dieser Herr Ratzinger, der seit 2005 in aller Munde ist, wurde mir damals auf mein Fragen hin scherzhaft als 'ehemaliger Gross-Inquisitor' vorgestellt. Auch sein jetziges Tun moechte ich als Ursache fuer solche Spaesse verstehen.

    Johannes vor mir schrieb, Ratzinger habe das besagte Konzil gepraegt. Dies faellt mir schwer zu glauben. Fuer mich sieht es eher aus, als entspraeche der Inhalt des Konzils nicht seinen Vorstellungen und es waere deshalb fuer ihn ein Leichtes, Zeichen zu setzen, die dessen Kurs widersprechen. Und so gesehen ergeben die Antworten von Herrn Sandri fuer mich Sinn.

    Ich denke, man kann sich erlauben zu behaupten, dass die katholische Kirche als Wegweiser in Sachen Glauben, Moral und Lifestyle so weit abgehoben ist, dass sie den Bodenkontakt verloren hat. Deshalb halte ich es fuer gefaehrlich, dass die Kirche (zum Beispiel gegenueber anderen Kulturen) in solchen Themen fuer uns alle sprechen will. Die 'westliche Welt' sendet damit naemlich Signale aus, die ich als feindselig auffasse und ich persoenlich wuerde mich davon gerne - vor Allem in solch konflikt-traechtigen Zeiten - distanzieren.

  • J
    Johannes

    Zitat: "Ich dagegen denke, dass die katholische ebenso wenig wie andere Kirchen für sich beanspruchen kann, sie habe den Schlüssel der Wahrheit in der Hand. Sie ist dafür da, die Gnade und die Barmherzigkeit Gottes zu verkünden - und nicht dafür, ein "Naturgesetz" zu diktieren."

     

    Genau das ist doch gerade Inhalt des 2. Vaticanum gewesen. (Stichwort Religionsfreiheit, Dignitatis Humanae)An dem der jetzige Papst als theologischer Berater teilgenommen und es selber mitgeprägt hat. Die angesprochene Neuausrichtung des 2. Vaticanum bekommt Ratzinger in Person mit. Ich kann mir nicht vorstellen, dass jemand 2005 zum Papst gewählt wird, der Tendenzen zeigt, wieder die Zeit vor dem Konzil zu fördern und darauf hin arbeitet, diese "Zeit" wiederherzustellen... Das klingt im Interview auch schön an durch die beschriebene "Kontinuität".

    Ein Interessantes Interview, aber stellenweise kommt es zu inkonsequenten Aussagen...

    Zum Glück gibt es (wie bei wenigen Interviews zur Zeit) die Trennung zwischen der kirchlichen Problematik und der Holocaustdebatte. Das ist sehr zu begrüßen, da es unterschiedliche Themen sind, die man nicht miteinander vermischen sollte.

  • CH
    Christiane Horedt

    Hoffentlich explodiert die Oeffentlichkeit in dieser Hinsicht in Italien bald, aber ich habe eher den eindruck sie implodiert schon seit laengeren Zeiten. Ich schreibe aus Italien und man muss sich mal anschauen was den armen Eltern der Englaro, die seit siebzehn Jahren in einem vegetativen Koma liegt, passiert. Nicht nur Vatikan sondern auch die ganze politik vom Vatikan beeinflusst und gedraengt ob rechts oder links, versuchen sie von der Sterbehilfe abzuhalten. Jetzt haben sie sogar das Gesetz "eingefroren" das der armen Giuliana recht gab und der klinik die den eltern helfen wollte gedroht sie sollen bloss nicht durchfuehren was ihnen das italienische gesetz gerade erlaubt hat.

    Wenn das nicht so aussieht wie quasi im mittelalter... was soll noch mehr passieren? Die politiker brauchen den Vatikan um weiter zu regieren, auch vor Ratzinger, aber jetzt ist es schlimmer als vorher.

    In Rom nennt man ihn boese scherzend, aber in Rom schertzt man gerne boese : Natzinger ... Natuerlich mit vorgehaltener Hand