piwik no script img

Vater rächt Sohn-Verhaftung in SchweizImmer Ärger mit den Gaddafis

Die Verhaftung von Gaddafis Sohn Hannibal in der Schweiz versetzt den libyschen Revolutionsführer in Rage. Er will die Schmach rächen - und dreht der Schweiz den Ölhahn zu

Sinn für Familien-Zusammenhalt mit rabiaten Mitteln: Muammar al-Gaddafi Bild: dpa

Der Gaddafi-Clan gibt sich wieder einmal alle Ehre. Die Familie beweist der ganzen Welt und insbesondere der Schweiz ihren Sinn für Zusammenhalt. Wenn nötig, auch mit rabiaten Mitteln. Die vorübergehende Inhaftierung seines jüngsten Sohnes Motassim Bilal Gaddafi (32), genannt Hannibal, vor gut einer Woche in Genf hat Revolutionsführer Muammar al-Gaddafi offenbar so schwer zugesetzt, das er seither auf Rache sinnt. Jüngster Coup: Am Donnerstag stellte die nationale Schifffahrtsgesellschaft ihre Erdöllieferungen an die Schweiz ein. 50 Prozent ihres Öls bezieht die Alpenrepublik aus dem Wüstenstaat. Schweizer Schiffe dürfen Libyens Häfen nicht mehr anlaufen und werden nicht mehr beladen. Weitere Maßnahmen hält Gaddafi im Köcher, sollte der "Fall Hannibal" nicht "innerhalb der nächsten Stunden" gelöst sein.

Zwei Tage hatte Hannibal Gaddafi in einer Zelle des Justizpalastes in Genf verbringen müssen. Seine hochschwangere Frau Aline, die in der Schweiz ihr Kind gebären wollte, wurde in einem Krankenhaus festgesetzt. Vorgeworfen wird dem Ehepaar, im noblen Genfer Luxushotel President Wilson zwei Hausangestellte aus Marokko und Tunesien misshandelt zu haben. Die von Hotelangestellten alarmierte Schweizer Kantonspolizei rückte am Dienstag vergangener Woche mit einem 20 Mann starken Aufgebot an, um die Gaddafis festzunehmen und dem Untersuchungsrichter vorzuführen. Die Truppenstärke begründete die Polizei mit dem erwartbaren Kampfeinsatz von Gaddafis Leibwächtern. Tatsächlich wurde gegen diese auch körperlicher Zwang eingesetzt. Vorwürfe Hannibals, die Polizei habe ihm einen Sack über den Kopf gezogen und eine Pistole an den Kopf gehalten, wies die Genfer Staatsanwaltschaft zurück.

Nach Verhören und Befragungen war das Ehepaar gegen Zahlung einer Kaution von 500.000 Franken wieder auf freien Fuß gesetzt worden. Seither ist es aus der Schweiz verschwunden. Ein unbeschriebenes Blatt ist der gute Hannibal nicht. 2005 wurde er in Paris wegen Körperverletzung verurteilt, nachdem er seine damalige Freundin krankenhausreif geprügelt hatte.

Die Schweizer Schmach aber will der Gaddafi-Clan nicht auf sich sitzen lassen. Altoberst Muammar ließ daheim zur Verteidigung der Ehre seines jüngsten Sohnes schwere Geschütze auffahren. Zunächst wurden die Flugverbindungen zwischen Genf und Tripolis von drei auf einen Flug wöchentlich reduziert. Dann forderte das Regime Schweizer Unternehmen auf, ihre Niederlassungen in Libyen zu schließen. Nestlé und ABB wurden schon versiegelt. Am vergangenen Samstag nahm die libysche Polizei überdies zwei Schweizer in Gewahrsam, "wegen verschiedener Anschuldigungen", wie das Schweizer Außendepartment erklären ließ, um das Wort Geiselnahme zu vermeiden. Schon zuvor hatte Oberst Gaddafi seine Diplomaten zurückbeordert. Visa für Schweizer gibt es derzeit nicht. Und jetzt auch noch die Ölwaffe.

Um die Wogen zu glätten, entsandte das Außendepartment am Mittwochabend eine Delegation nach Tripolis. Sie sollte libyschen Offiziellen die Funktionsweise der Schweizer Gewaltenteilung und die Unabhängigkeit des Justizwesens erläutern. Schon am Tag zuvor hatte Bundesrätin Micheline Calmy-Rey beschwichtigend auf ihren libyschen Amtskollegen Abderrahman Shlagan einzureden versucht. Doch allzu leicht dürfte der Zorn des Gaddafi-Clans nicht zu besänftigen sein. Man erinnert sich mit Schrecken an die Justiz-Farce um die HIV-infizierten Kinder und die jahrelang inhaftierten, gefolterten und mit dem Tode bedrohten bulgarischen Krankenschwestern und einen palästinensischen Arzt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • GN
    götz niemann

    Hier wäre , wie auch bei den bulgarischen Krankenschwestern, eine Solidarität der Europäer gefragt, doch die Schweiz zieht bereits den Schwanz ein im Wissen, daß die Zeichen auf Opportunismus stehen; zum kotzen!! Herr Sarkozy hat mit seiner egomanischen Lybieninitiative den Werten der Aufklärung einen absehbaren Bärendienst erwiesen.

  • NW
    Nick Williams

    Na, das beweist doch einmal mehr eindrücklich, welch spannungsreiches Verhältnis der libysche Despot und seine Sippe zur Rechtsstaatlichkeit pflegen. Die Episode zeigt darüber hinaus, wie zuverlässig dieser Klub auf dem internationalen Parkett ist. Vielleicht erinnert sich der eine oder andere französische Präsident ja daran, sollte dieser wieder einmal den Wunsch verspüren, aus politischer Profilierungssucht Atomkraftwerke zu verticken.

  • ON
    Ohrne Narmen

    man sollte vielleicht noch herrn sarkozy erwähnen, der mit solchen leuten auf nukleares strahlewetter und hervorragende mittelmeerunion macht ... hollebecq lesen!

  • W
    wii

    gut zu sehen von welchem verbrecherclan hier das öl bezogen wird und an wen das geld geliefert wird.

     

    europa muss unabhängig werden von solchen diktatoren und sein geld in die vollökologische energietechnik grossserienproduktion investieren, damit diese miesen typen in 20 jahren das werden, was sie ohne öleinnahmen sind. ein paar mittelalterliche hirnlose beduinen in der wüste, die im demokratischen europa nichts zu suchen haben!

     

    jedes! dach in europa gehört mit solarzellen gedeckt, und jeder neubau soll erdwärme nutzen etc.