Väter und Elterngeld: "Selten mehr als zwei Monate"
Immer mehr Väter nehmen Elternzeit und sehen in der Auszeit kein Karrierehemmnis. Die Tübinger professorin Kerswtin Pull über die Vätermonate.
taz: Frau Pull, das Bundesfamilienministerium spricht im Zusammenhang mit dem Elterngeld gern von einer "Väterrevolution". Sie haben untersucht, inwieweit Männer dank des Elterngelds bereit sind, Vätermonate zu nehmen. Ist das Elterngeld ein Erfolgsmodell?
Kerstin Pull: Ja, das ist es. Es gehen deutlich mehr Väter als früher in Elternzeit. Das zeigen ja auch offizielle Statistiken. Auch wenn sich unsere Zahlen nicht so ohne Weiteres hochrechnen lassen, weil Väter in Elternzeit in unserer Befragung deutlich überrepräsentiert sind.
Sie machen in Ihrer Studie trotzdem Einschränkungen. Welche?
43, ist Professorin an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen.
Es gehen zwar mehr Väter in Elternzeit, aber die Dauer der väterlichen Erziehungszeit ist zurückgegangen. Mehr als zwei Monate sind für die meisten Väter nicht drin.
War das Vorgängermodell Erziehungsgeld besser?
Nein, so einfach lässt sich das nicht sagen. Das Elterngeld hat zumindest einen hohen symbolischen Wert. Unsere Studie zeigt auch, dass Väter, die eine Auszeit wegen ihres Kinds nehmen, diese jetzt viel weniger als Karrierehindernis betrachten. Dass man Karrierehemmnisse befürchtet, war und ist ein Grund dafür, dass Väter nicht in Elternzeit gehen.
Was hat sich seit der Reform noch getan?
Einkommensdifferenzen spielten früher eine entscheidende Rolle: Je mehr Geld der Vater im Vergleich zur Mutter verdiente, desto seltener ging er in Elternzeit. Das scheint nach der Reform kein Argument mehr zu sein.
Was müsste für eine echte "Väterrevolution" tatsächlich passieren?
Die Elterngeldreform hat in den Köpfen der Menschen offenbar schon einiges bewegt. Insofern habe ich die Hoffnung, dass sich da noch mehr tun wird, als wir jetzt in den nackten Daten sehen können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Israelische Drohnen in Gaza
Testlabor des Grauens
Bundeskongress der Jusos
Was Scholz von Esken lernen kann
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Proteste bei Nan Goldin
Logiken des Boykotts
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestsellerautor will in den Bundestag
Schwedens Energiepolitik
Blind für die Gefahren