VW-Abgasskandal: Müllers missglückte Mission
Bei seinem Besuch in den USA macht VW-Chef Müller keine gute Figur. Eine Lösung des Streits mit den US-Behörden ist nicht in Sicht.
Eine Stunde lang hatte sie am Mittwoch in Washington mit VW-Chef Matthias Müller geredet, und wer damit die Hoffnung auf einen Durchbruch verband, sieht sich eines Besseren belehrt. Die knappen Statements lassen nicht darauf schließen, dass eine Einigung näher gerückt ist.
Der Chef des Volkswagen-Konzerns ist über den Atlantik geflogen, um für ein Unternehmen zu werben, dessen Image durch systematische Betrügereien bei amtlichen Abgastests schwer gelitten hat. Doch als Krisenmanager machte er eine denkbar schlechte Figur. Statt den Schaden zu begrenzen, hat er ihn – zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung – eher noch vergrößert.
Erst am Dienstag hatte die kalifornische Umweltbehörde Carb die aktuellen Rückrufpläne für die mit Manipulationssoftware verkauften Dieselfahrzeuge für unzureichend erklärt. In Washington ließ die EPA umgehend wissen, dass sie diese Sicht der Dinge teile. Und auf die Frage, wie lange es noch dauern werde, bis die Differenzen aus der Welt geschafft seien, antwortete ein EPA-Fachmann: „Ich weiß es nicht.“
In einem Satz: Die Stimmung ist mies. Müller selbst hat erheblich dazu beigetragen, vor allem durch ein verkorkstes Radiointerview mit dem Qualitätssender NPR. Als Müller am Rande der Automesse in Detroit gefragt wurde, ob seine Firma die Behörden belogen habe, beschrieb er den Einbau der Schummel-Software als technisches Problem, nicht als ethisches. „Wir haben nicht gelogen. Wir haben anfangs die Frage nicht richtig verstanden und dann seit 2014 daran gearbeitet, das Problem zu lösen.“
VW bat anschließend um ein neues Interview, und der Sender ging darauf ein, Müller nahm ein zweites Mal Anlauf. Beim ersten Gespräch versuchte er sich aus der Affäre zu ziehen, sei es ziemlich hektisch zugegangen, all die Zwischenrufe der anderen Journalisten, man möge das bitte verzeihen. Ja, er akzeptiere, dass man Regeln verletzt habe. Müller: „Ein Grund könnte sein, dass da Leute und Beschäftigte ihre Arbeit nicht auf die richtige Weise getan haben.“
Auch in Europa gibt es keine guten Nachrichten für VW. Im Zuge des Abgasskandals kann der Konzern nicht auf Darlehen der Europäischen Investitionsbank (EIB) setzen. „Wir haben entschieden, neue Kredite für Volkswagen vorerst zurückzustellen“, sagte EIB-Chef Werner Hoyer am Donnerstag. Und eine Düsseldorfer Kanzlei hat für vom Skandal betroffene VW-Kunden mittlerweile mehr als 60.000 Autobesitzer versammelt, um den Konzern zu einem Sammelvergleich zu zwingen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945